Fotografie

Diemeltalsperre bei Hochwasser

Die Talsperre wurde 1919 bis 1923 errichtet. Es handelt sich um eine gekrümmte Schwergewichtsmauer (Höhe = 42 m, Kronenlänge = 194 m, Kronenbreite = 7 m). Sie diente der Speisung des Mittellandkanals, dem Hochwasserschutz und der Energieversorgung. Das Bild zeigt die Sperre von der Luftseite bei Hochwasser vom rechten Hang aus. Die 4 Betriebsauslässe sind in Betrieb und schütten das Wasser in die Tosbecken und von dort in den Ausgleichsweiher. Der Pegelstand im See beträgt NN+ 366,55 m, das heißt 0,88 m Überlauf. Der Seeinhalt liegt dabei bei 7,95 Millionen m³

Identifier
HB08036
Source
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
Material/Technique
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Farbe
Bildgrößenklasse: 10 - 15
Bildbreite: 4590
Bildhöhe: 3072
Notes
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 11,050
Strecke bis [km]: 11,050

Subject
Stau-, Speicheranlage
Talsperre
Hauptbauwerk der Wasserstraße
Ereignis
Hochwasser
Hydromechanischer Vorgang
Überströmung, Unterströmung
Hochwasserschutz
Sperrwerk
Betriebsauslass
Tosbecken
Fluss
Subject (where)
Wasserstraße: 5215 - Weser, Staubecken der Diemeltalsperre (Diemelsee) mit Diemel
Diemelsee
Sonderstrecke: Staubecken
Subject (when)
Ab Ende 2. Weltkrieg (1946 bis 1989)
Bauphase: Keine Bauphase

Event
Geistige Schöpfung
(when)
1988-03-24

Last update
11.04.2025, 9:27 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Time of origin

  • 1988-03-24

Other Objects (12)