Plakat
Kunstausstellung der Münchener Secession Basel 1898
In strenger Eleganz präsentiert sich Pallas Athena, Göttin der Weisheit und Schutzgöttin der Künste, auf diesem Plakat von Franz von Stuck. Mit dem reduzierten, klaren Stil grenzt der Künstler sich ab von den konservativen Werbeplakaten der wilhelminischen Zeit. Die griechische Göttin war ein beliebtes Motiv avantgardistischer Künstlergruppen wie der Münchener und Wiener Secession. Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3600 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Dieser herausragende Bestand, an dem sich die Vielfalt der Plakatkunst an den Übergängen von Historismus zu Jugendstil und Sachplakat ablesen lässt, konnte 2021 vollständig digitalisiert und online gestellt werden. Das Digitalisierungsprojekt wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.
- Standort
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Sammlung
-
Plakat
- Inventarnummer
-
2785466
- Maße
-
Höhe x Breite: 79,5 x 46,2 cm
Kartonformat: 83,8 x 50,3 cm
- Inschrift/Beschriftung
-
FRANZ / STUCK (gedruckt, Mitte unten im Bildfeld )
KUNST- / AUSSTELLUNG / DER MÜNCHENER / SECESSION / IN DER KUNSTHALLE BASEL / VON MITTE NOVEMBER BIS 15. DEZ. 1898
WOLF & SOHN MÜNCHEN (unten links)
543 (unten rechts )
150. (handschriftlich, unten rechts )
KUNSTGEWERBE[MUSEUM] / CHEMNITZ (unten rechts )
- Klassifikation
-
Plakat (RIA:Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Kunst
Kunstausstellung
Zusammenkunft, Vereinigung von Künstlern
temporäre Ausstellung; Salon
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1898
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 08:39 MEZ
Datenpartner
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Beteiligte
Entstanden
- 1898