Tektonik
Zentraler Promotionsnachweis (1973-1995)
Tektonikbeschreibung: Verzeichnisse, die
einen vollständigen Nachweis der vollzogenen Promotionen gewährleisten, wurden
und werden nicht von allen Fakultäten geführt. Die Zuständigkeit der
Universitätspedellen für den Einzug der Promotionsgebühren (bis 1934) und die
Überwachung des Drucks sowie den Versand der Doktordiplome (bis 1973) machte
im 19. Jahrhundert die Anlage entsprechender Verzeichnisse erforderlich. Ein
zentraler Promotionsnachweis wurde seit 1973 vom Universitätsarchiv geführt
und mit Ablauf des Jahres 1995 eingestellt. Jedoch wird seit 1990 bei der
Universitätsbibliothek ein Nachweis über die eingelieferten Dissertationen
geführt. Lediglich ergänzender Charakter haben die bei der Pedellstelle
erwachsene Sammlung von Diplomabdrucken und die bis 1995 beim
Universitätsarchiv in Verbindung mit dem zentralen Promotionsnachweis
geführten Diplomsammlungen.
Aktenführung, Überlieferung: Die
nachstehend genannten Bestände sind bei den jeweiligen Provenienzstellen
beschrieben.
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 182 Pedell, Promotionsgebühren und -verzeichnisse 1842-1973
UAT 529 Universitätsarchiv, Zentraler Promotionsnachweis 1973-1995
UAT 751 Universitätsbibliothek, Promotionsnachweise 1990-2014
Sonstige Überlieferung im Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT
132 Selekt Doktor- und Lizentiatendiplome (I) 1756-1989
UAT 572
Selekt Doktordiplome (II) 1990-1996
UAT 573 Selekt Doktordiplome
(III): Großformate 1991-2008
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> B Akademische Zentralorgane >> Bc Verwaltungsorgane (Universitätsverwaltung) >> Bc 4 Teilaufgaben und -registraturen >> Bc 4.19 Promotionsnachweis
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.