Baudenkmal
ehem. Leuchtberghalle; Eschwege, Großer Leuchtberg
Beliebtes Ausflugsziel des 19. Jh., vorhanden sind Reste des Mauerwerks und ein Stückchen des alten Straßenpflasters. Vor dem Bau der Leuchtberghalle 1876, durch Baumeister Nitschmann, befand sich an dieser Stelle ein Tanzplatz aus der Planung des Schöpfers der Leuchtberganlage Anton-Jakob Spangenberg. Da es ein sehr beliebtes Ausflugsziel war, wurde schon 1819 an eine große Tanzhalle gedacht, die nach einem halben Jh. verwirklicht wurde. Viele Bürger stifteten Geld, um das große, im Schweizer Stil errichtete Fachwerkgebäude - Leuchtberghalle - zu finanzieren. 1976 wurde die Leuchtberghalle abgerissen, die Reste sind Kulturdenkmal aufgrund geschichtl. Bedeutung.
- Location
-
Großer Leuchtberg, Eschwege (Stadtrandbereich), Hessen
- Classification
-
Baudenkmal
- Last update
-
04.06.2025, 11:55 AM CEST
Data provider
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Baudenkmal