Verzeichnung
Kopfschatz von 1691, auch Ermäßigungs- und Erlassgesuche
Enthält: - Reglement der Regierung
zur Beschreibung des Kopfschatzes vom 8. August 1691, mit Einteilung
der Klassen (Entwürfe und Druckschrift); Verzeichnis der Kommissare in
den einzelnen Distrikten (Druckschrift); Verzeichnisse der in den
einzelnen Distrikten angesetzten Personen aus den ersten vier Klassen
- Gesuche bzw. Memoriale einzelner Kommissare zur
Kopfschatz-Beschreibung vom August 1691 bis Januar 1692, mit
nachfolgenden Regierungsbescheiden: Claus Hermann Baltzer von der
Lieth um Befreiung von der Kommissionsarbeit in der Börde Beverstedt
und im Flecken Lehe; Oberjägermeister Hinrich von der Pahlen im Land
Wursten sowie der Kommissare in Kehdingen, Freiburgischer Teil, um
Aufschub der Kommissionstätigkeit; Monita der Kommissare im Amt
Bederkesa, auch deren Gesuch um Resolution wegen Einteilung der
dortigen Holzvögte; Kommissare im Land Kehdingen um Resolution wegen
Einteilung der Frauen und Kinder der Tagelöhner; Amtmann Niclas
Froboes wegen Beitreibung des Kopfschatzes in Verden; Amtmann Johann
Ernst Rist in Bremervörde wegen Hinzuziehung des Claus Hermann Baltzer
von der Lieth zur Beschreibung in der Börde Beverstedt; Vogt Michael
Biehl in der Börde Mulsum wegen Ersetzung des erkrankten Kommissars
Assessor Adolf Friedrich von Düring durch Christian Victor Schulte zu
Daudieck; Gerichtsverwalter Lic. Arnold Wicht in Lehe wegen
verweigerter Beiwohnung des Claus Hermann Baltzer von der Lieth an der
Kommissionsarbeit ebenda; Vogt Dietrich Hinrich Hoddersen Balling im
Land Wursten wegen Verzögerung der Kommission durch Major von der
Pahlen; Bürgermeister und Rat der Stadt Verden wegen Taxierung der
dortigen Tagelöhner; Amtmann Johan Dargeman in Harsefeld wegen
Ersetzung des erkrankten Kommissars von Düring durch Christian Victor
Schulte zu Daudieck; Kommissare im Amt Neuhaus wegen noch nicht
eingesandter Kopfschatzbeschreibung; Kontributionseinnehmer Hinrich
Meyer in Assel und Drochtersen wegen der ausstehenden Kopfsteuer der
Pastoren mit ihrem Gesinde ebenda - Gesuche nachfolgender Personen um
Ermäßigung bzw. Erlass der Kopfsteuer vom August 1691 bis März 1693,
mit nachfolgenden Regierungsbescheiden: Registrator Heinrich Büneker
für seine Tochter, die Witwe des Kapitäns von Engelhardt; Witwe
Gerdrut Ilse Dieterichs im Amt Himmelpforten; Einwohner in Warstade
und Hemm; Präpositus und sämtliche Pastoren des Altländischen
Kirchendistrikts; Präpositus, Pastoren und deren Witwen, auch
Organisten, Küster und Schulbediente in den Kirchenkreisen Hechthausen
und Neuhaus; Jürgen von Sandbeck; Brüder Christian Ulrich und Gerd
Dietrich Schütz von Moderzitzky in Achim; Superintendent und Pastoren
am Bremer Dom, auch sämtliche im bremischen Kirchenkreis;
Superintendent, Pastoren, deren Witwen und andere Kirchendiener in
Verden; Pastor Jacob Chenitius in Horst; Pastor Christian Rauschke in
Bederkesa;
Enthält: Organist Hans Christoph
Cölling in Bederkesa; Christina Maria von Königsmarck, Witwe des
Obersts Dietrich von Düring; Einhäuslinge in Erskeinschwinge; Beate
Elisabeth von Meyher, geb. von Gerstenberg, in Verden; Kriegsfiskal
Nicolaus Crüger; Anna Armgard von Eminga, Witwe des Leutnants
Neuhöfel, in Verden; Witwe Hibbel Krahmer in Ottersberg;
kurbrandenburgischer Agent Heinrich Lampe in der Stadt Bremen; Amtmann
Erich Prytz-Claßon in Rotenburg; Pastor Bernhard Oelreich in Imsum;
Präpositus, Pastoren, Kirchen- und Schuldiener des Kirchenkreises Land
Wursten; Einwohner des Gerichts Achim wegen Zahlungsaufschubs;
sämtliche Prediger der Stadt Buxtehude; Pastor Johann Klunge in
Neuenkirchen/Altes Land; Johann Jacob Behr, gewesener Zollverwalter in
Langwedel; Tönnies Hellwege, Johann Holthusen und Jürgen Brache
(Bracke), himmelpfortische Amtsmeier in Burweg; Richter Hans Christoph
Weber in Cadenberge; Obervogt und gesamte Vögte im Land Wursten; Lic.
Arnold Wicht, Gerichtsverwalter in Lehe; Einwohner der Dorfschaft
Nesse; Einwohner des Kirchspiels Imsum; Heinrich Meyer, Senior und
Pastor in Scheeßel; sämtliche Gesellen in der Buchdruckerei des Caspar
Holwein in Stade; Pastor Lüder Westing in Wremen; Einwohner der freien
Dämme Meyenburg und Schwanewede; Vollmachten und Einwohner der Börde
Scharmbeck; Pastor Mag. Johann Helferich (Helvicus) Willemer in Achim;
Pastor Emeritus Martin Jeskius und Adjunkt Johann Gottfried
Parpard(us) in Otterstedt; Pastor Justus Eberhard Wolff in Ahausen;
Ehefrau des Oberstleutnants Johann von der Mehden zu Hörne
(Brocklosenborstel); Kinder des verstorbenen Pastors Mag. Johann
Pilgrim in Buxtehude; Kollegen der königlichen Schule in Verden;
Magnus Mumme, gewesener Pastor in Oederquart; Witwe des Mag. Caspar
Freytag, Prediger an der Kirche St. Wilhadi in Stade; Vorsteher und
Vollmachten des Landes Wursten; Pastor Friedrich Nissen in Bremervörde
(mit Anlage); Pastor Augustin Holstein in Arbergen; Pastor Johann
Adolf Otto (Otho) in Grünendeich
Enthält: - Regierungsmandate an die
säumigen Kommissare vom 1. Dezember 1691 wegen Einschickung der
Kopfschatzbeschreibungen, auch Verzeichnis über bis Ende 1691
eingeschickte bzw. noch fehlende Rollen - Anzeige des Proviantmeisters
Matthias Ketelson vom 3. März 1692 wegen verweigerter
Kopfschatzzahlung durch die Geistlichen; nachfolgendes gedrucktes
Regierungspatent vom 4. März 1692 wegen sofortiger Abtragung der
Gelder durch die Geistlichen an jedem Ort; Gesuch der Mitglieder des
geistlichen Ministeriums in Stade vom 12. April 1692 um Aufhebung der
Exekution zur Eintreibung des Kopfschatzes bis zur königlichen
Entscheidung in der Sache; königliches Schreiben an die Regierung vom
6. Juli 1692 wegen Befreiung der Mitglieder des Ministeriums vom
Kopfschatz, mit beigefügtem Gesuch der Stader Pastoren an den König
vom 21. Mai 1692; nachfolgender Regierungsbescheid; Protokoll und
Beschluss vom 9. August 1692; Gesuch der sämtlichen Glieder des ganzen
Ministeriums, sowie der Kirchen- und Schulbedienten der Herzogtümer
Bremen und Verden vom 11. August 1692 um Befreiung von der Kopfsteuer
bis zur königlichen Entscheidung; weiteres Befreiungsgesuch der Stader
Pastoren vom 30. August 1692; Gesuch von Superintendent, Predigern und
deren Witwen sowie Kirchendienern in Verden vom 9. November 1692 um
Befreiung von der Kopfsteuer - Kommissionserteilung der Regierung vom
8. August 1691 zur Kopfschatzbeschreibung in der Stadt Bremen; Bericht
der Kommissare vom 17. September 1691 (mit Anlagen: Beschreibung der
Personen nach Klassen, Zettel mit Gesuch der in Bremen wohnenden Witwe
Catrin Hedwig von Issendorf um Ansetzung in Hastedt)
- Archivaliensignatur
-
Rep. 5a, Nr. 3306
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep. 5a Fach 192 Nr. 15
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1702
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1702
- Kontext
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 17 Kopfschatz
- Bestand
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff Sache
-
Kopfschatz
- Laufzeit
-
1691-1693
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1691-1693