Design technischer Produkte, Produktprogramme und -systeme : industrial design engineering
Das Buch ist ein überarbeitetes und erweitertes Update des gleichnamigen Fachbuches von 1992. Dessen Grundansatz bleibt erhalten. Das Design eines technischen Produktes wird als derjenige Teilnutzwert seiner Gestalt verstanden, der deren Sichtbarkeit und Erkennbarkeit sowie deren Betätigbarkeit und Benutzbarkeit für den Kunden beinhaltet und gewährleistet. Erst durch das Design wird die Kundenorientierung eines technischen Produktes vollständig. Für eine pluralistische und globale Kundschaft ergeben sich unterschiedliche Designvarianten eines Produktprogramms in dessen konstruktiven Funktionsgestalten, Interface-Gestalten und Tragwerksgestalten. Das Update betrifft zuerst die Aktualisierung der Grundlagen, wie z.B. neue Normen, Fachbücher oder Lösungselemente, und insbesondere der Beispiele (Farbteil). Der Stoff ist exakter gefaßt durch Definitionen und eine mengenalgebraische Modellierung. Diese soll eine Vorstufe und einen Diskussionsbeitrag zum Rechnereinsatz darstellen. Zu diesen neuen Grundlagen zählen auch die unter der Leitung des Verfassers durchgeführten Forschungsprojekte und Dissertationen. Das Design wird integral in der Produktentwicklung nach VDI 2221 behandelt. Der Anwendungsumfang betrifft sowohl Einzelprodukte, wie auch Produktprogramme und Produktsysteme. Alle Anwendungsfälle werden bezüglich der Designanforderungen, der Lösungselemente und der Lösungsbewertung behandelt. Deutlicher heraus gearbeitet wurden auch die ökologischen Vorgaben für Produktentwicklung und Design. Neu bzw. neu gefaßt wurden drei große Abschnitte über Interior-Design, Programmdesign und Systemdesign. Durchgehend wurde hierzu die Gestalt-Ähnlichkeit neu definiert und ihre Relevanz in den drei Anwendungsfällen dargestellt. Das Buch klammert bewußt die Designgeschichte aus und zielt auf das Design neuer technischer Produkte, Programme und Systeme. Hierzu wurde sowohl in der Einleitung wie in dem Bewertungsabschnitt die Neuheit bzw. der Neuheitsgrad aktuell definiert. In dem Schlußkapitel werden als neue Themen das Service-Design und das Multisensorische Design behandelt. TOC:Mensch-Produkt-Relation.- Gebrauchsfähigkeit/Usability.- Betätigung.- Benutzung.- Wahrnehmbarkeit.- Erkennbarkeit.- Ergonomisches Design.- Interfacedesign.- Programmdesign.- Systemdesign
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783540236535
3540236538
- Dimensions
-
28 cm
- Extent
-
XVIII, 396 S.
- Edition
-
2., bearb. und erw. Aufl.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Ill., graph. Darst.
Literaturverz. S. 372 - 378
- Classification
-
Zeichnung, Kunsthandwerk
Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
- Keyword
-
Industriedesign
Formgebung
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin, Heidelberg, New York
- (who)
-
Springer
- (when)
-
2005
- Creator
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.06.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Seeger, Hartmut
- Springer
Time of origin
- 2005