- Other number(s)
-
df_hauptkatalog_0211867_015_008 (Aufnahmenummer)
30125582 (Dokumentennummer)
- Classification
-
Zeichenkunst (Gattung)
- Subject (event)
-
Herstellung
- (who)
-
Neubert, Hans (Zeichner)
- (description)
-
Erschaffung abgebildetes Objekt
Bleistift (Material/Technik)
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Unbekannter Fotograf
- (when)
-
1958
- Event
-
Ausstellung
- (description)
-
4. Deutsche Kunstausstellung 1958.09-1958.12
- Rights
-
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek.
- Last update
-
05.03.2025, 4:24 PM CET
Data provider
Deutsche Fotothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Associated
- Unbekannter Fotograf
- Neubert, Hans (Zeichner)
Time of origin
- 1958
Other Objects (12)

Wasserziehen in Bulgen mittels Kehrrad. Legende: A Der Wasserbehälter B Das Gerinne C + D Die Hebel E + F Die Gerinne unter den Schützen G + H Die zwei Schaufelkränze I Die Welle K Der Kettenkorb L Die Förderkette M Die Bulge N Die hängende Bühne O Der Maschinenwärter P + Q Die Arbeiter, welche die Bulgen entleeren : Wasserziehen in Bulgen mittels Kehrrad. Legende: A Der Wasserbehälter B Das Gerinne C + D Die Hebel E + F Die Gerinne unter den Schützen G + H Die zwei Schaufelkränze I Die Welle K Der Kettenkorb L Die Förderkette M Die Bulge N Die hängende Bühne O Der Maschinenwärter P + Q Die Arbeiter, welche die Bulgen entleeren. Repro aus: Agricola, Georgius: De re metallica liber sextus, Seite 158, Basel 1556

Bulgenkunst mit Handbetrieb. Legende: A Das Gerüst B Die untere Welle C Das Rad D Das kleinere Getriebe E Die zweite Welle F Das kleinere Zahnrad G Das größere Getriebe H Die oberste Welle I Das größere Zahnrad K Die Lager L Der breite eiserne Ring M Das hölzerne Gerüst N Der eichene Stock O Der eiserne Zapfen P Die Scheibe Q Die obere Trommel R Klammern S Kette T Die Kettenglieder V Kannen X Das Haspelhorn Y Die untere Trommel : Bulgenkunst mit Handbetrieb. Legende: A Das Gerüst B Die untere Welle C Das Rad D Das kleinere Getriebe E Die zweite Welle F Das kleinere Zahnrad G Das größere Getriebe H Die oberste Welle I Das größere Zahnrad K Die Lager L Der breite eiserne Ring M Das hölzerne Gerüst N Der eichene Stock O Der eiserne Zapfen P Die Scheibe Q Die obere Trommel R Klammern S Kette T Die Kettenglieder V Kannen X Das Haspelhorn Y Die untere Trommel. Repro aus: Agricola, Georgius: De re metallica liber sextus, Seite 131, Basel 1556

Bulgenkunst mit Handbetrieb. Legende: A Das Gerüst B Die untere Welle C Das Rad D Das kleinere Getriebe E Die zweite Welle F Das kleinere Zahnrad G Das größere Getriebe H Die oberste Welle I Das größere Zahnrad K Die Lager L Der breite eiserne Ring M Das hölzerne Gerüst N Der eichene Stock O Der eiserne Zapfen P Die Scheibe Q Die obere Trommel R Klammern S Kette T Die Kettenglieder V Kannen X Das Haspelhorn Y Die untere Trommel : Bulgenkunst mit Handbetrieb. Legende: A Das Gerüst B Die untere Welle C Das Rad D Das kleinere Getriebe E Die zweite Welle F Das kleinere Zahnrad G Das größere Getriebe H Die oberste Welle I Das größere Zahnrad K Die Lager L Der breite eiserne Ring M Das hölzerne Gerüst N Der eichene Stock O Der eiserne Zapfen P Die Scheibe Q Die obere Trommel R Klammern S Kette T Die Kettenglieder V Kannen X Das Haspelhorn Y Die untere Trommel. Repro aus: Agricola, Georgius: De re metallica liber sextus, Seite 131, Basel 1556

Verhüttung - Schmelzofen für Zinnstein der Lusitanier (Pyrenäenhalbinsel). Legende: A Der Ofen - B Die Blasebälge - C Die eiserne Scheibe - D Die Düse - E Die hölzerne Scheibe - F Das Windventil - G Die Handhabe - H Der Henkel - I Die eisernen Ringe - K Zinnbarren : Verhüttung - Schmelzofen für Zinnstein der Lusitanier (Pyrenäenhalbinsel). Legende: A Der Ofen - B Die Blasebälge - C Die eiserne Scheibe - D Die Düse - E Die hölzerne Scheibe - F Das Windventil - G Die Handhabe - H Der Henkel - I Die eisernen Ringe - K Zinnbarren. Repro aus: Agricola, Georgius: De re metallica liber nonus, Seite 337, Basel 1556

Kunstgezeug mit drei Saugsätzen. Legende: A Der Schacht B Der unterste Pumpensatz C Der erste Wasserkasten D Der zweite Pumpensatz E Der zweite Wasserkasten F Der dritte Pumpensatz G Das Gerinne H Die verlängerte Radwelle I Das erste breite Gestänge K Das zweite breite Gestänge L Das dritte breite Gestänge M Die erste Kolbenstange N Die zweite Kolbenstange O Die dritte Kolbenstange P Die Drehpunkte Q Die Scheren : Kunstgezeug mit drei Saugsätzen. Legende: A Der Schacht B Der unterste Pumpensatz C Der erste Wasserkasten D Der zweite Pumpensatz E Der zweite Wasserkasten F Der dritte Pumpensatz G Das Gerinne H Die verlängerte Radwelle I Das erste breite Gestänge K Das zweite breite Gestänge L Das dritte breite Gestänge M Die erste Kolbenstange N Die zweite Kolbenstange O Die dritte Kolbenstange P Die Drehpunkte Q Die Scheren. Repro aus: Agricola, Georgius: De re metallica liber sextus, Seite 145, Basel 1556
