Barren
Röm. Republik: Aes Signatum
Vorderseite: Stier nach r.
Rückseite: Stier nach l.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Aus dem Depotfund von la Bruna, bei Spoleto aus dem Jahr 1890, siehe Haeberlin (1910) 15. Dieser wurde 'Auf kleinem Raum in freiem Felde verstreut' entdeckt und enthielt unter anderem sechs Asse der schweren Apollo-Serie sowie der zwei Asse der schweren Janus-Merkur-Emission. - Laut Haeberlin (1910) 141 wurden die Stierbarren zum Gedenken an die Unterwerfung Samniums herausgegeben.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
- Inventarnummer
-
18270257
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 95x163 mm, Gewicht: 1347.00 g
- Material/Technik
-
Bronze; gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: E. J. Haeberlin, Aes Grave. Das Schwergeld Roms und Mittelitaliens (1910) 144 Nr. 4 Taf. 57,3 (dieses Stück); RRC Nr. 5,1 (ca. 280-250 v. Chr.).
Standardzitierwerk: RRC [005,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro
- Klassifikation
-
Aes Signatum (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Latium
Rom
- (wann)
-
ca. 280-242 v. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Italien
La Bruna
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1891
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1891/26
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Barren
Entstanden
- ca. 280-242 v. Chr.
- 1891