Gelegenheitsschrift:Tod | Monografie
Elogivm Caroli Dieskovii Viri Illvstris Et Excellentissimi
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- 78 M 407 (18)
- VD 18
-
11295902
- Umfang
-
[4] Bl. ; 2°
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Scriptvm A J. E. Witten
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Magdeburgi : Salfeld , 1721
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/50543
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-240401
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 12:29 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gelegenheitsschrift:Tod ; Monografie
Beteiligte
Entstanden
- Magdeburgi : Salfeld , 1721
Ähnliche Objekte (12)

Epistola In Fvnere Perillvstris Atqve Excellentissimi Viri Dn. Caroli De Dieskav Domini In Dieskav Et Lochav ... Ad Magni Patris Filivm Carolvm De Dieskav Magdebvrgicae Provinciae Consiliarivm Mvltis Nominibvs Eminentem Nonis Decembris MDCCXXI. Scripta In Qva Insignia In Rempvblicam Et Academicam Merita Debitis Lavdibvs Grato Ex Pectore Profectis Condecorant Prorector Et Professores Fridericianae.
![Das Uber dem unschätzbaren Verlust seines klugen Benajä ächzende Hertzogthum Magdeburg, Wolte, Als der Hoch-Wohlgebohrne Herr, Herr Carl von Dießkau, Sr. Königl. Majest. in Preussen Hochbetrauten Geheimder Rath, wie auch Hochverordneter Regierungs- und Consistorial-Rath des Hertzogthums Magdeburg, Erb- und Gerichts-Herr auf Dießkau und Lochau [et]c. Den 19. Octobr. 1721. in Magdeburg ... verblich Und darauf Dessen Hoch-Adelicher Cörper in das Hoch-Adeliche Erb-Begräbniß eingesencket wurde, Mit bestürtzter und wehmüthiger Feder vorstellen Und den tödtlichen Hintritt Jhro Hochwohlgeb. Excell. Als Hochansehnliche Curatoris der Magdeburgischen Provincial-Tische auf der berühmten Königl. Preuß. Friedrichs-Universität Die sämtliche Magdeburgische Tisch-Genossenschafft](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/c682d986-681a-49d7-bea6-3000a73886a9/full/!306,450/0/default.jpg)
Das Uber dem unschätzbaren Verlust seines klugen Benajä ächzende Hertzogthum Magdeburg, Wolte, Als der Hoch-Wohlgebohrne Herr, Herr Carl von Dießkau, Sr. Königl. Majest. in Preussen Hochbetrauten Geheimder Rath, wie auch Hochverordneter Regierungs- und Consistorial-Rath des Hertzogthums Magdeburg, Erb- und Gerichts-Herr auf Dießkau und Lochau [et]c. Den 19. Octobr. 1721. in Magdeburg ... verblich Und darauf Dessen Hoch-Adelicher Cörper in das Hoch-Adeliche Erb-Begräbniß eingesencket wurde, Mit bestürtzter und wehmüthiger Feder vorstellen Und den tödtlichen Hintritt Jhro Hochwohlgeb. Excell. Als Hochansehnliche Curatoris der Magdeburgischen Provincial-Tische auf der berühmten Königl. Preuß. Friedrichs-Universität Die sämtliche Magdeburgische Tisch-Genossenschafft
![Die Ehre und Weißheit Danielis, An dem fürtrefflichen Exempel Des Hoch-Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Carls von Dießkau, Sr. Königl. Majest. in Preussen Hochbetrauten Geheimen Raths, auch ältesten Regierungs- und Consistorial-Raths im Hertzogthum Magdeburg, Erb- und Gerichts-Herrn auf Dießkau, Lochau und Bruckdorff [et]c. Welcher den 19. Octobr. A. 1721. zur ewigen Ruhe eingegangen, Und den 24. ejusd. d.a. Jn das Hoch-Adel. Erb-Begräbniß zu Dießkau beygesetzet worden, Solten aus Pflicht-schuldigsten Dancke gegen Sr. Hoch-Wohlgeb. Excell. Hohe Gewogenheit Am Tage des Hoch-Adelichen Leich-Begängnisses, War der 4. Dec. 1721. Mit wehmüthiger Feder vorstellen Sämmtlich Verordnete Des Stadt-Ministerii zu Halle](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/d264c1e5-8500-4cfd-9fc5-07347cf311fc/full/!306,450/0/default.jpg)
Die Ehre und Weißheit Danielis, An dem fürtrefflichen Exempel Des Hoch-Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Carls von Dießkau, Sr. Königl. Majest. in Preussen Hochbetrauten Geheimen Raths, auch ältesten Regierungs- und Consistorial-Raths im Hertzogthum Magdeburg, Erb- und Gerichts-Herrn auf Dießkau, Lochau und Bruckdorff [et]c. Welcher den 19. Octobr. A. 1721. zur ewigen Ruhe eingegangen, Und den 24. ejusd. d.a. Jn das Hoch-Adel. Erb-Begräbniß zu Dießkau beygesetzet worden, Solten aus Pflicht-schuldigsten Dancke gegen Sr. Hoch-Wohlgeb. Excell. Hohe Gewogenheit Am Tage des Hoch-Adelichen Leich-Begängnisses, War der 4. Dec. 1721. Mit wehmüthiger Feder vorstellen Sämmtlich Verordnete Des Stadt-Ministerii zu Halle
![Denckmahl Der Ehren und Liebe, Welches Seiner Königlichen Majestät in Preussen Regierung des Hertzogthums Magdeburg Dem Hoch-Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Carln von Dießkau, Königlichen Preußischen gewesenen Geheimten und Magdeburgischen Regierungs-Rath, Auff Dießkau, Lochau und Bruckdorff [et]c. Erb-Herrn, Als Derselbe Den 19. Octobr. 1721. Sein rühmlichst geführtes Leben durch einen seeligen Tod allhier beschlossen, auffgerichtet.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/9994233d-0c93-4929-94d7-578636ab55ce/full/!306,450/0/default.jpg)
Denckmahl Der Ehren und Liebe, Welches Seiner Königlichen Majestät in Preussen Regierung des Hertzogthums Magdeburg Dem Hoch-Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Carln von Dießkau, Königlichen Preußischen gewesenen Geheimten und Magdeburgischen Regierungs-Rath, Auff Dießkau, Lochau und Bruckdorff [et]c. Erb-Herrn, Als Derselbe Den 19. Octobr. 1721. Sein rühmlichst geführtes Leben durch einen seeligen Tod allhier beschlossen, auffgerichtet.
![Das wahre Contrefait Eines Priesters der Gerechtigkeit, Sollten Bey dem höchst-bedauerlichen Verlust Des Hoch-Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Carl von Dießkau, Sr. Königl. Majestät in Preussen hochbetrauten Geheimden wie auch hochverordneten Regierungs- und Consistorial-Raths im Hertzogthum Magdeburg, Erb- und Gerichts-Herrn auf Dießkau und Lochau [et]c. Nachdem Dero Gott-geheiligte Seele Jhre sterbliche Hütte den 19. Octobr. Anno 1721. in der Stadt Magdeburg verlassen, .... Am Tage der solennen Gedächtniß-Predigt in Dießkau, War der 4. Decembr. besagten Jahres, Aus danckbarer Pflicht und Schuldigkeit ... Jn folgenden Ehren-Gedächtniß an den Tag stellen, Und gegen das Hoch-Adeliche Dießkauische Hauß Jhre schuldigste Condolence abstatten](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/d45ff98e-9735-4f62-9baf-d41b3e546ddc/full/!306,450/0/default.jpg)
Das wahre Contrefait Eines Priesters der Gerechtigkeit, Sollten Bey dem höchst-bedauerlichen Verlust Des Hoch-Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Carl von Dießkau, Sr. Königl. Majestät in Preussen hochbetrauten Geheimden wie auch hochverordneten Regierungs- und Consistorial-Raths im Hertzogthum Magdeburg, Erb- und Gerichts-Herrn auf Dießkau und Lochau [et]c. Nachdem Dero Gott-geheiligte Seele Jhre sterbliche Hütte den 19. Octobr. Anno 1721. in der Stadt Magdeburg verlassen, .... Am Tage der solennen Gedächtniß-Predigt in Dießkau, War der 4. Decembr. besagten Jahres, Aus danckbarer Pflicht und Schuldigkeit ... Jn folgenden Ehren-Gedächtniß an den Tag stellen, Und gegen das Hoch-Adeliche Dießkauische Hauß Jhre schuldigste Condolence abstatten

Obitvm Viri Perillvstris Atqve Generosissimi, Dn. Caroli De Dieskav, Potentissimi Porvssiæ Regis A Consiliis Secretioribvs, Nec Non Regiminis Et Consilii Sacri Magdebvrgici Senioris, Dynastæ in Dieskav, Lochav Et Brvckdorf &c. ... Ad D. XIX. Octobris MDCCXXI Mortalitatem Exvisset, Propter Insignia In Gymnasivm Illvstre Reformatorvm, Qvod Halæ Est, Merita, Gratvm Animvm Testatvri, Seqventi Epicedio Prosecvti Svnt Sacrorvm Ad Templvm Cathedrale Ibidem Ministri Et Gymnasii Istivs Cvratores.
![Die Bewehrtesten Mittel Zur Unsterblichkeit zugelangen, Solte Bey dem höchst-bedauerlichen Abschiede aus dieser Sterblichkeit Des Hoch-Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Carl von Dießkau, Sr. Königl. Majest. in Preussen Hochbetrauten Geheimden Raths, wie auch Hochverordneten Regierungs- und Consistorial-Raths im Hertzogthum Magdeburg, Erb- und Gerichts-Herrn auf Dießkau und Lochau [et]c. Nachdem Dero erlöster Geist den 19. Octobr. Anno 1721. in der Stadt Magdeburg die sterbliche Hütte des Leibes verlassen ... zu unsterblichen Nach-Ruhm erwegen, Und gegen das Hoch-Adel. Dießkauische Hauß Seine gehorsamste Condolence abstatten](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/286fc508-466d-4c1d-b3ae-4d0f30a40ba0/full/!306,450/0/default.jpg)
Die Bewehrtesten Mittel Zur Unsterblichkeit zugelangen, Solte Bey dem höchst-bedauerlichen Abschiede aus dieser Sterblichkeit Des Hoch-Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Carl von Dießkau, Sr. Königl. Majest. in Preussen Hochbetrauten Geheimden Raths, wie auch Hochverordneten Regierungs- und Consistorial-Raths im Hertzogthum Magdeburg, Erb- und Gerichts-Herrn auf Dießkau und Lochau [et]c. Nachdem Dero erlöster Geist den 19. Octobr. Anno 1721. in der Stadt Magdeburg die sterbliche Hütte des Leibes verlassen ... zu unsterblichen Nach-Ruhm erwegen, Und gegen das Hoch-Adel. Dießkauische Hauß Seine gehorsamste Condolence abstatten
![Den Unsterblichen Adel, Des weyland Hoch-Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Carls von Dießkau, Erb-Herrn Auf Dießkau, Lochau und Bruckdorff [et.]c. Sr. Königl. Maiestät in Preussen Hochverdienten Geheimden- und ältesten Regierungs-Raths in Dero Hertzogthum Magdeburg, Als Selbiger Nach dem unwandelbahren Rathschluß des Allerhöchsten den 19. Oct. dieses 1721sten Jahres ... entschlieff, Und den 14. Dec. hierauf durch Ein Hoch-Adeliches Begängniß verewiget wurde; Wolte Aus sonderbahrer Hochachtung gegen Die Hoch-Adel. Dießkauische Familie, vorstellen](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/fe50c4b6-81ba-4e7b-b2e3-ba00eaffdfc6/full/!306,450/0/default.jpg)
Den Unsterblichen Adel, Des weyland Hoch-Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Carls von Dießkau, Erb-Herrn Auf Dießkau, Lochau und Bruckdorff [et.]c. Sr. Königl. Maiestät in Preussen Hochverdienten Geheimden- und ältesten Regierungs-Raths in Dero Hertzogthum Magdeburg, Als Selbiger Nach dem unwandelbahren Rathschluß des Allerhöchsten den 19. Oct. dieses 1721sten Jahres ... entschlieff, Und den 14. Dec. hierauf durch Ein Hoch-Adeliches Begängniß verewiget wurde; Wolte Aus sonderbahrer Hochachtung gegen Die Hoch-Adel. Dießkauische Familie, vorstellen

Als Der Hoch-Wohlgebohrne Herr, Herr Carl von Dießkau, Erb-Herr auf Dießkau, Lochau und Bruckdorff, Seiner Königl. Majestät in Preussen Geheimer u. Hochbestallter Regierungs-Rath im Hertzogthum Magdeburg, Den 19. Oct. 1721. durch einen seeligen Tod aus dieser Jammer-vollen Welt in die ewige Ruhe seines Heylandes eingeführet, Und den 26. Ejusdem Jhm in dem Dom zu Magdeburg eine Gedächtniß-Predigt gehalten wurde, Wolte Aus Hochachtung ... und Betrübniß ... Dieses Ehren-Denckmahl aufrichten, Und denen schmertzlich betrübten Adelichen Anverwandten schuldigst condoliren
![Gerechte Thränen Und Trauer-Klagen der Stadt Halle Bey dem Grabe Des Hoch-Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Carls von Dießkau, Sr. Königl. Majest. in Preussen Hochbetrauten Geheimen Raths, auch ältesten Regierungs- und Consistorial-Raths im Hertzogthum Magdeburg, Erb- und Gerichts-Herrn auf Dießkau und Lochau [et]c. Nachdem Derselbe den 19. Octobr. a. 1721. in der Stadt Magdeburg dieses Zeitliche geseegnet, Und den 24. ejusd. Jn das Hoch-Adliche Erb-Begräbniß zu Dießkau beygesetzet worden, Mit betrübter Feder fürgestellet](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/e158721b-eb0d-460f-bdd7-2dfed6ab312a/full/!306,450/0/default.jpg)
Gerechte Thränen Und Trauer-Klagen der Stadt Halle Bey dem Grabe Des Hoch-Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Carls von Dießkau, Sr. Königl. Majest. in Preussen Hochbetrauten Geheimen Raths, auch ältesten Regierungs- und Consistorial-Raths im Hertzogthum Magdeburg, Erb- und Gerichts-Herrn auf Dießkau und Lochau [et]c. Nachdem Derselbe den 19. Octobr. a. 1721. in der Stadt Magdeburg dieses Zeitliche geseegnet, Und den 24. ejusd. Jn das Hoch-Adliche Erb-Begräbniß zu Dießkau beygesetzet worden, Mit betrübter Feder fürgestellet
![Die gerechten Thränen, Welche Die Stadt Magdeburg über den Abschied Des Hoch-Wolgebohrnen Herrn, Herrn Carln von Dießkau, Königl. Preußischen gewesenen Geheimden und Magdeburgischen Regierungs-Raths, Auf Dießkau, Lochau und Bruckdorff [et]c. Erb-Herrn, Als Derselbe den 19. Octobr. 1721 sein höchst-rühmlich geführtes Leben ... geendiget, Zur letzten Liebes- und Ehren-Bezeugung vergossen, Solte ... Der Nach-Welt in folgenden Zeilen vorstellen](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/fafc2534-efa9-40cf-a6a7-ba0f464fec8c/full/!306,450/0/default.jpg)