Tanslatio militiae sive retranslatio : Crétien de Troyes' 'Cligés' im Lichte eines altbekannten Topos
Zusammenfassung: Der 'Cligés' ist in literaturtheoretischer Hinsicht der ergiebigste Roman von Chrétien de Troyes. Im Prolog verwendet er u.a. den Topos der 'Translatio', und zwar sowohl der Herrschaft wie des Wissens. Allerdings kehrt er ihn um: Cligés ist byzantinischer Abkunft, muß jedoch in Britannien, im Westen, das Ritterum erlernen, um es im Osten bekannt zu machen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Kunst und Kommunikation. Betrachtungen zum Medium Sprache. Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Baum. Hrsg. von Maria Lieber und Willi Hirdt. Tübingen: Stauffenburg 1997, S. 417-426
- Klassifikation
-
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
- Schlagwort
-
Online-Ressource
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2002
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-3584
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:46 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hausmann, Frank-Rutger
- Universität
Entstanden
- 2002