Reklame für Fotofilm; Reklameaufsteller

Kodak. Dekopan-Film.

Kartonfläche teilweise mit blauem Velourpapier beklebt; rechtes Viertel Drittel des Kartons nach vorne geknickt. Am unteren Teil der Vorderseite des Kartons eine Art Treppe mit drei Stufen, aus Karton und mit blauem Velourpapier beklebt, befestigt, an geknickte Teilfläche einhakbar. Auf der Vorderseite der Treppe in gelber Schrift "Kodak / Dekopan-Film" (Prägedruck); über der Treppe auf linker Teilfläche hochrechteckige Kartonfläche mit s/w-Abbildung mit silberfarbenem Rand. Die Abbildung zeigt zwei junge Frauen in weißen Kitteln bei der Arbeit in Labor. Aus dem Nachlass der Großeltern der Schenkerin (Drogeriebesitzer), Die Sammlung wurde auf dem Dachboden gefunden. Die Drogerie war von 1922-55 in Familienbesitz; danach in Verwaltung des Konsums.

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
N (66 O) 636/1996
Maße
Höhe x Breite: 39,3 x 38,5 cm
Material/Technik
Karton, Papier, Velourpapier, bedruckt

Klassifikation
Reklameaufsteller
(Systematik / Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Gebrauchsort: Demitz/Thumitz (Oberlausitz), DDR
Vertriebsort: Berlin-Köpenick
(wann)
1950er Jahre
Ereignis
Aktivität
(wer)
Kodak AG Filmfabrik Köpenick (Herausgeber)

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Reklame für Fotofilm; Reklameaufsteller

Beteiligte

  • Kodak AG Filmfabrik Köpenick (Herausgeber)

Entstanden

  • 1950er Jahre

Ähnliche Objekte (12)