Bestand
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Struktur- und Regionaldatenbank (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Die Ausdrucke aus der Struktur- und Regionaldatenbank des Statistischen Landesamts enthalten Daten aus den Bereichen Bevölkerung, Bildung, Erwerbstätigkeit, Flächennutzung, Landwirtschaft, Wirtschaft, Handwerk, Verkehr, Gebäude und Wohnungen, Arbeitsstätten, Finanzen und Wahlen für unterschiedliche hierarchische Verwaltungsebenen (u.a. Land, Regierungsbezirke, Regionalverbände, Kreise, Gemeinden) aus dem Zeitraum 1871-1994.
Die digitalen Objekte betreffen die Themen:
Abbauland, Abitur, Ackerland, Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher (AUD), Altenheime, Altenpflegeheime, Altenwohnheime, Alter, Altersgliederung, Altersgruppen, Anstalten, Ausbildungsstand, Ausländer, Badische Zentrumspartei (Zentrum), Bahngelände, Baualtersgruppen, Beheizung, Betriebsfläche, Bevölkerung in sonstigen religiösen Gemeinschaften, Bevölkerungsstand, Bevölkerungsstruktur, Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE), Bodenfläche, Brachland, Briefwähler, Bund der Deutschen, Partei für Einheit, Frieden und Freiheit (BdD), Bundestagswahlen, Campingplätze, Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Demokratische Linke (DL), Deutsche Friedens-Union (DFU), Deutsche Partei (DP), Dreipersonenhaushalte, Deutsche Reichs-Partei (DRP), Eigentümerwohnungen, Eigentumsverhältnisse, Eigentumswohnungen, Einpersonenhaushalte, Einzelbewerber, Entrechteten, Entsorgungsanlagen, Erholungsfläche, Ernährer, Ernährte, Erststimmen, Erwerbstätigkeit, Europa Partei (EP), evangelische Bevölkerung, Fachschulabschluss, Fäkalienbeseitigung, Familienhaushalte, Familienstand, Freie Demokratische Partei Deutschlands (FDP/DVP), Ferienhäuser, Flächen, Flächenerhebung, Flugplätze, Fluss, Forstwirtschaft, Fortschritt, Freifläche, Freiheit, Freikirchen, Freisoziale Union (FSU), Friedhof, Gartenland, Gas, Gebäude- und Freifläche - Öffentliche Zwecke, Gebäudeart, Gebäudebestand, Gehölz, Gemarkungsfläche nach Nutzungsartengruppen und ausgewählten Nutzungsarten, Gemeindegebiet, Deutsche Gemeinschaft (DG), Deutsche Gemeinschaft-BHE (DG/BHE), Gemeinschaftslose, Gesamtdeutsche Partei (GDP), Gesamtdeutscher Block (GB), Gesamtmiete, Gesamtwohnfläche, Geschiedene, Geschlecht, Gewerbe, Graben, Grünanlage, Grünland, Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP), Hafen, Halde, Handel und Dienstleistungen, Haushalte, Hauskläranlage, Heide, Heimatvertriebene, Historische, Hochschulabschluss, Holz, Industrie, Ingenieurschulabschluss, Kanal, Katasterfläche, Kohle, Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Konfession, Lagerplatz, Landesversammlung, Landtagswahlen, Landwirtschaftsfläche, Laubwald, Lebensunterhalt, Ledige, Mehrpersonenhaushalte, Mietangaben, Miete, Mietwohnungen, Mischwald, Mittlere Reife, Moor, Nadelwald, Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD), Nationale Sammlung (DNS), Nationalität, Normalwohnungen, Notwohnungen, Pensionen, Plätze, Privathaushalte, Religionszugehörigkeit, Renten, römisch-katholische Bevölkerung, Sammelheizung, Schiffsverkehr, Schmutzwasserbeseitigung, Schulabschluss, Schutzfläche, See, Soldaten, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Sozialistische Reichspartei (SRP), Sportfläche, Staatenlose, Staatsangehörigkeit, Straßen, Strom, Struktur des Gebäudebestandes, Sumpf, Teich, Torf, Übungsgelände, Unland, Unterkünfte, Unabhängige Wählergemeinschaften bzw. Freie Wählervereinigungen (UWG), Vereinigung für Frieden und soziale Gerechtigkeit (VFS), Verheiratete, Verkehr, Verkehrsfläche, Versorgungsanlagen, Verteilung, Verwitwete, Vierpersonenhaushalte, Volkspartei, Volksschulabschluss, Volkszählungsergebnisse, Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung, Wahlberechtigte, Wähler, Wählergemeinschaften, Wählergruppen, Wählervereinigungen, Wahlschein, Waldfläche, Wasserfläche, Wassernetz, Wasserstraßen, Wasserversorgung, WC, Wege, Weiher, Weingarten, Wohnbevölke rung, Wohnen, Wohnfläche, Wohngebäude, Wohngelegenheiten, Wohnräume, Wohnsitz, Wohnungen mit Einzel- und Mehrraumöfen für Öl, Gas, Strom, Holz, Kohle, Torf, Wohnungsbauförderung, Wohnungsbestand, Wohnungszählungen, Zweipersonenhaushalte, Zweitstimmen, Zweitwohnungen
Vorbemerkung: Die Ausdrucke aus der Struktur- und Regionaldatenbank des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg ("Strukturdatenblätter") enthalten pro Blatt ausgewählte Daten zu bestimmten Themenbereichen für einzelne Verwaltungsbezirke auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen (gesamtes Land Baden-Württemberg, Regierungsbezirke, Regionalverbände, Mittelbereiche, Bundestagswahlkreise, Landwirtschaftsämter, Kreise, Gemeinden). Die Strukturdatenblätter kamen am 19.04.1995 (Zugang 1995/50) im Staatsarchiv Ludwigsburg ein. Da die Ablieferung ohne Ordnung und ohne Abgabeliste erfolgte, wurden die Unterlagen von der Unterzeichneten in Anlehnung an den Organisationsplan des Statistischen Landesamts geordnet und verzeichnet, wobei Doppelstücke und unvollständige Blattsätze im Umfang von ca. 6 lfd. m kassiert wurden. Die Verwaltungsbereiche, auf die sich die Datenblätter beziehen, sind nach dem Titel aufgezählt. In der Datumszeile sind das Abfragedatum und in Klammern der Zeitraum, aus dem die Daten stammen, genannt. Ludwigsburg, 1995/2007 Ulrike Leuchtweis
Nachtrag zur Vorbemerkung: Im November 2011 gab das Statistische Landesamt Baden-Württemberg erste digitale Auszüge aus der Struktur- und Regionaldatenbank an das Staatsarchiv Ludwigsburg ab. Die Daten betreffen die Statistikbereiche Fläche, Bevölkerung und Wahlen in den Gebietsständen von 1970 und 2009. Insgesamt bestehen sie aus 20979 Datensätzen und 26747 Spalten. Hierbei muss beachtet werden, dass durch Vorarbeiten des Statistischen Landesamts die ursprünglich mindestens 15000 Spalten, aus denen jede Statistik bestand, in Datensätze überführt wurden. Die bisherigen Datensätze wurden hingegen in Spalten überführt. Dadurch entstand pro Ort eine Spalte. Ludwigsburg, 2012 Corinna Knobloch
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 415/13
- Umfang
-
164 Büschel (14,4 lfd. m), 9 digitale Objekte (20979 Datensätze, 26747 Spalten)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium
- Bestandslaufzeit
-
Ausdrucke 1978-1995 (Daten 1871-1994), digitale Unterlagen 1871-2011 (Daten 1970-2009)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Ausdrucke 1978-1995 (Daten 1871-1994), digitale Unterlagen 1871-2011 (Daten 1970-2009)