Fotografie
Voß, Lieselotte
Hüftbild nach vorn gewandt, Kopf nach rechts ins Halbprofil, Blick geradeaus, Haare im Nacken zusammengesteckt, mit weißer Bluse, heller Jacke mit breitem Kragen und Taillengürtel, in den Händen einen Schal haltend. Im Hintergrund rechts ein Brunnen, weiter hinten ein Automobil sowie Bauernhäuser.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Mit herzlichem Dank zurück! | Ich habe jetzt auch nur gleiches! | Wie hoch ichdie [...] | Überschreibung der Bei [...] ?!", darunter mit blauer Tinte: "Am Brunnen | im Gruzires [?]", unten rechts die Datierung: "17.8.38".
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 11997 (Bestand-Signatur)
NL 254/075, 220 (Altsignatur)
- Maße
-
110 x 80 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
116 x 87 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie (Hochglanz)
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Ärztin (Beruf)
Medizinische Technik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Berlin-Wilmersdorf (Geburtsort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
17.08.1938
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Nachlass Abraham Esau (1884-1955), Physiker, enthält Teilnachlass (14 Schachteln) mit biografischen Unterlagen, Manuskripten, Veröffentlichungen und Fotografien (insbesondere eine Archivschachtel mit Porträtfotografien aus dem privaten und universitären Bereich) sowie Splitternachlass der Tochter Lieselotte Voß-Esau (11 Mappen) (NL 254, Deutsches Museum München, Archiv).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 17.08.1938