Fotografie
Esau, Abraham
Gruppenbild mit zehn Personen, alle in Ganzfigur stehend, auf der Terrasse eines Lokals im Freien. Der Dargestellte ist der Zweite von links, nach links gewandt, Kopf im Dreiviertelprofil, Blick gesenkt, mit hoher Stirn, weißem Haar, weißem Hemd, Krawatte und dunklem Anzug. Die anderen dargestellten Herren tragen ebenfalls Anzug, die zwei Frauen Blusen und wadenlange Röcke.
Bemerkung: Auf der Rückseite brauner Stempel: "Leistenschneider | 628 | [...]".
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 11984 (Bestand-Signatur)
NL 254/075, 096 (Altsignatur)
- Maße
-
65 x 95 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
69 x 99 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physik (Beruf)
Physik
Nachrichtentechnik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Tiegenhagen (Geburtsort)
Düsseldorf (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1950 - 1955
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Nachlass Abraham Esau (1884-1955), Physiker, enthält Teilnachlass (14 Schachteln) mit biografischen Unterlagen, Manuskripten, Veröffentlichungen und Fotografien (insbesondere eine Archivschachtel mit Porträtfotografien aus dem privaten und universitären Bereich) sowie Splitternachlass der Tochter Lieselotte Voß-Esau (11 Mappen) (NL 254, Deutsches Museum München, Archiv).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- ca. 1950 - 1955