Karten und Pläne

"Palais Stuttgart, Meßpult in der Kapelle" [nachträglich von Wilhelm (II.) Herzog von Urach Graf von Württemberg angebrachter Titel rechts oben]

einfache Darstellung, Zeichnung der rechten Seite des Messpults in der Kapelle des Palais' Urach (Neckarstraße 25/27) in Stuttgart, Abbildung von Voluten als Stützen des Messpults
Künstler: W. Pohl, kgl. Hofschreinermeister, Stuttgart (Stempel unten rechts)

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Bü 127
Alt-/Vorsignatur
R. I. 11
G 50

Maße
38 x 43 (Höhe x Breite); Trägerformat: 38 x 43 cm (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Ausführung: Bleistiftzeichnung

Entstehungsstufe: Entwurf oder Konzept

Originalmaßstab: o. M.

Maßstab: o. M.

Blattzahl: 1

Kontext
Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau) >> 3. Immobilienbesitz des Hauses Urach >> 3.1 Immobilien in Deutschland >> 3.1.1 Gebäude >> 3.1.1.1 Gebäude in Stuttgart >> 3.1.1.1.3 Palais Urach (Neckarstraße 25/27, vormals Palais Weimar) >> 3.1.1.1.3.5 Einrichtung des Palais', Ausstattung der Kapelle
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau)

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Stuttgart S; Neckarstraße 25/27 (Palais Weimar, später Palais Urach)
Stuttgart S; Palais Urach (Neckarstraße 25/27, zuvor Palais Weimar)
Stuttgart S; Palais Weimar (Neckarstraße 25/27), siehe Palais Urach
Stuttgart S; Pohl, W., Hofschreinermeister

Urheber
Autor/Fotograf: siehe oben
Laufzeit
17. Jan. 1906

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2023, 08:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • Autor/Fotograf: siehe oben

Entstanden

  • 17. Jan. 1906

Ähnliche Objekte (12)