The Political Network: Parteien und politische Kommunikation auf Facebook
Abstract: "Wie nutzen Parteien und Politiker Facebook? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurden Facebook-Präsenzen von Parteien und Bundestagsabgeordneten über mehrere Monate beobachtet. In Interviews wurden Abgeordnete und Mitarbeiter der Parteien nach ihrer Einschätzung der Funktion von Facebook-Kommunikation und ihrem Nutzerverhalten befragt. In einer quantitativen Studie wurde das Nutzerverhalten von Bundestagsabgeordneten im Rahmen einer Vollerhebung und einer Umfrage (N=100) ausgewertet. Im Folgenden werden wir die Ergebnisse der Teilstudien darstellen und dabei methodische Herausforderungen diskutieren, die bei der Forschung im Bereich Social Media auftreten. Internetkommunikation - und besonders jene auf Social Network Sites (SNS) - fordert empirische Forschung schon durch die schiere Menge an möglichem Material heraus. Zudem scheint die politische Kommunikation auf Facebook eine eigene Qualität zu besitzen, die auf eine Dezentralisierung und Ausdifferenzierung politischer Publ
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: kommunikation @ gesellschaft ; 13 (2012) Sonderausgabe ; 29
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Facebook
Partei
Politische Kommunikation
Politik
Wahlkampf
World Wide Web 2.0
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2012
- Urheber
-
Siri, Jasmin
Melchner, Miriam
Wolff, Anna
- URN
-
urn:nbn:de:0228-201213068
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:50 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Siri, Jasmin
- Melchner, Miriam
- Wolff, Anna
Entstanden
- 2012