Konferenzbeitrag

Flächennutzung und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Datenerhebung und Qualifizierung mit dem Vitalitäts-Check 2.0

Mit dem Vitalitäts-Check 2.0 wurde in Bayern ein Werkzeug entwickelt, das für die Steuerung der Flächeninanspruchnahme und der Daseinsvorsorge lokales Fachwissen mit ortsteilbezogenen Informationen, verfügbaren statistischen Kennwerten zur demografischen Entwicklung und Informationen zu Innenentwicklungspotenzialen verknüpft. Standardisierte Auswertungstools erzeugen Berichte für Ortsteile, Gemeinden und interkommunale Kooperationen, die in der Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden können. Als Planungswerkzeug schließt der Vitalitäts-Check 2.0 damit Datenlücken unterhalb der amtlich verfügbaren Regionalstatistik und setzt erhobene Daten für den tatsächlichen Informationsbedarf einer Kommune in Wert.

Verwandtes Objekt und Literatur
978-3-944101-69-9
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-79571
qucosa:7957

Thema
Geowissenschaften
Statistik
Flächeninanspruchnahme

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Fina, Stefan
Müller-Herbers, Sabine
Lintzmeyer, Florian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Rhombos-Verlag
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR)

URN
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-167409
Letzte Aktualisierung
14.03.2025, 08:16 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Fina, Stefan
  • Müller-Herbers, Sabine
  • Lintzmeyer, Florian
  • Rhombos-Verlag
  • Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR)

Ähnliche Objekte (12)