- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JG Rugendas AB 3.4
- Maße
-
Höhe: 325 mm (Platte)
Breite: 208 mm
Höhe: 373 mm (Blatt)
Breite: 231 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Die Welt. MUNDUS [...] cum ratione perquirit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Teuscher 1998, S. 686
Teil von: Allegorien, J.G. Rugendas n. J.G. Haid, 2 Bll., Teuscher 686-687
hat Vorlage: Nach einer Zeichnung von J.G. Haid.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Afrika
Allegorie
Amerika
Bischof
Europa
Feuer
Fisch
Geistlicher
Himmelsrichtung
Hölle
Hund
Lorbeerkranz
Mann
Mond
Sonne
Sternzeichen
Taube
Tod
Wein
Kochkessel
Kamel
Kontinent
Asien
Laterne
Element
Erde
Wasser
Luft
Tonne
Sichel
Diogenes
Ornamentrahmen
Getreide
Personifikation
Frucht
Schleier
Mensch
Postament
Gewand
Attribut
Laubwerk
ICONCLASS: allegorische Darstellung Europas; Ripa: Europa
ICONCLASS: allegorische Darstellung Afrikas; Ripa: Africa
ICONCLASS: allegorische Darstellung Asiens; Ripa: Asia
ICONCLASS: allegorische Darstellung Amerikas; Ripa: America
ICONCLASS: Globus
ICONCLASS: Vater Zeit (als Mann mit Flügeln und einer Sense)
ICONCLASS: Weinrebe
ICONCLASS: die vier Elemente; und der Äther als fünftes Element
ICONCLASS: Rocaille-Ornament
ICONCLASS: Diogenes, der bei Tageslicht eine brennende Laterne trägt, versucht (eventuell auf einem belebten Marktplatz), einen ehrlichen Menschen zu finden
ICONCLASS: Salamander als Fabeltier; Salamander als Feuergeist
ICONCLASS: Meeressäuger: Delphin
ICONCLASS: Räucherbüchse, -vase
ICONCLASS: Wachhund
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1730-1774
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1730-1774