Medaille
Marende, Jean: Philibert II. von Savoyen und Margarete von Österreich
Vorderseite: PHILIBERTVS DVX SABAVDIE VIII MARGVA MAXI CAE AVG FI D SA - Umschrift zwischen zwei Linienkreisen, im Feld die zueinander gerichteten Brustbilder von Phillibert II. von Savoyen und seiner Gemahlin Margarete von Österreich. Im Hintergrund Knoten von Savoyen und Margeriten. Oben gelocht.
Rückseite: GLORIA IN ALTISSIMIS DEO ET IN TERRA PAX HOMINIBVS BVRGVS -/ FE-RT - Umschrift zwischen zwei Linienkreisen, im Feld Wappen, daneben und darüber Knoten und Margeriten.
Erläuterung: Oben gelocht. - Diese Gußmedaille auf Philibert II. von Savoyen und seine Gemahlin Margarete von Österreich ist eine Arbeit des Goldschmiedes Jean Marende. Während der Hintergrund der Porträts, die dekorativ eingesetzten heraldischen Elemente, noch der Spätgotik verhaftet sind, sind die Porträts bereits geprägt durch den neuen Stil der Renaissance.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Medaillen
Unterabteilung: Renaissance
- Inventory number
-
18217270
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 103 mm, Gewicht: 237.89 g
- Material/Technique
-
Bronze; gegossen
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: W. Steguweit, Europäische Medaillenkunst von der Renaissance zur Gegenwart (1995) 85 Nr. 116 (dieses Stück); D. Schmutz in: S. Marti - T.-H. Borchert - G. Keck (Hrsg.), Karl der Kühne. Kunst, Krieg und Hofkultur (2008) 229 Nr. 53 r mit Abb. (dieses Stück).
- Subject (what)
-
16. Jh.
Bronze / Kupfer
Frauen
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Heraldik und Wappen
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Weltliche Fürsten
Westeuropa (ohne D)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Frankreich
- (when)
-
1502
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1869
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1869 Friedländer
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Medaille
Associated
Time of origin
- 1502
- 1869