Akten
In Leipzig ausgefertigte Konzepte
Enthält u. a.: Obrist Carl Bose.- Christoph von Raschau und Hans Ernst von Osterhausen.- Universität Leipzig.- Stadtrat von Leipzig, Erfurt, Halle.- Stiftsregierung Merseburg.- Generalkriegskommissar Joachim von Schleinitz.- Kommandant auf dem Haus Mansfeld.- Schösser in Meißen, Zwickau, Radeberg, Voigtsberg, Dresden und Finsterwalde.- Obristleutnant Grumbach.- Obristleutnant Wolf Marchallch.- Oberaufseher der Grafschaft Henneberg.- Rudolph Schmerzing.- Herzog Johann Philipp von Altenburg.- Oberaufseher in Eisleben.- Obristwachtmeister Detlof Wedelbusch.- Stiftsregierung in Zeitz.- Obristwachtmeister Ernst König in Halle.- Kurfürst von Brandenburg.- Obrist Claus Taube.- Kommandant des Schlosses Moritzburg in Halle.- Obristwachtmeister Hans Ernst König.- Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenburg.- Fürst August und Johann Casimir von Anhalt.- Landvogt der Niederlausitz.- Obristleutnant Ernst von Günterodt.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Nr. Loc. 10784/05 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Registratursignatur: Rep. B, Loc. 83, No. 968
- Kontext
-
11237 Geheimes Kriegsratskollegium >> 01. Organisation, Formation, Etats >> 01.3. Mandate, Befehle, Korrespondenzen und Berichte >> 01.3.8. Korrespondenzen
- Bestand
-
11237 Geheimes Kriegsratskollegium
- Laufzeit
-
1. Nov. - 1. Dez. 1636
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Geheime Kriegskanzlei
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:19 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1. Nov. - 1. Dez. 1636