Urkunden
Abt Sebaldus von St. Egidien in Nürnberg ("Nuremberg") vidimiert die Urkunde Kaiser Karls IV. d.d. 1355 April 5 (SS/C Nr. 23). - Siegler: der Aussteller mit Abteisiegel.
- Archivaliensignatur
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden 120/a
- Alt-/Vorsignatur
-
Gelb Q; SS/C Nr. 23
Zusatzklassifikation: Vidimus
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Bemerkungen
-
Kopiert im N. Schwb. I. f. 88{r} und 89.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Originaldatierung: geben am mitwochen nach dem suntag Misericordias Domini nach ostern (1467).
Unternummer: a
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1467
Monat: 4
Tag: 15
Äußere Beschreibung: Ausf., dt., Perg. (27,5 x 50cm, Plica 5,8cm) mit an Pressel anh. Sg. von rotem Wachs in Wachsschüssel.
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden >> Losungamt, 39 Laden >> Kaiserliche und Königliche Privilegien >> Karl IV. als Römischer Kaiser (Lade SS/C)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Karl IV., Kaiser
Sebald (Abt des Egidienklosters zu Nürnberg)
- Indexbegriff Ort
-
Nürnberg, St. Egidienkloster: Abt Sebald
- Laufzeit
-
1467 April 15
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:53 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1467 April 15
Ähnliche Objekte (12)

Kaiser Karl IV. bestätigt und erneuert unter goldener Bulle die der Stadt Nürnberg am 5. April 1355 über den Nürnberger Reichswald erteilte Urkunde (SS/C Nr. 25) und wiederholt zugleich die in seiner Urkunde d.d. 25. Oktober 1358 (SS/C Nr. 32) enthaltenen Bestimmungen hinsichtlich des Schutzes und der Hegung dieses Waldes. - Siegler: der Aussteller.

Kaiser Karl IV. erklärt, dass der Burggraf Friderich zu Nürnberg ("Nuremberg") und seine Erben das Schultheißenamt und den Zoll zu Nürnberg ("Nuremberg"), welche besagter Burggraf von einigen Nürnberger Bürgern als bisherigen Pfandinhabern ausgelöst hat, solange innehaben und genießen sollen, bis ihnen von Reichswegen neben der Auslösungssumme noch 4000 Goldgulden erstattet sein würden. - Siegler: der Aussteller.

Kaiser Karl IV. gebietet, dass bis auf Widerruf niemand die Gemeinde der Stadt Nürnberg ("Nuremberg") vor auswärtige Centen oder Landgerichte lade, sondern seine Klage vor des Reiches Richter in Nürnberg und fünf, sieben oder neun Männer, die der Rat der Stadt aus den Reichsstädten genommen, bringe. - Siegler: der Aussteller.
