Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Zeitverwendung von Erwachsenen, die ein Haushaltsmitglied pflegen

In vielen Studien zur Situation pflegender Angehöriger fehlt ein Vergleich zu nicht pflegenden Personen. Dadurch bleibt häufig unklar, wie sehr sich der Alltag Pflegender tatsächlich von anderen Personen unterscheidet und welche Besonderheiten durch die Pflegetätigkeit bedingt sind. Daher wird in dem Beitrag untersucht, welche Unterschiede in der Zeitverwendung zwischen informell Pflegenden und Nichtpflegenden mit ähnlichen soziodemografischen Merkmalen bestehen. Empirische Grundlage sind die Daten der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 des Statistischen Bundesamtes, in der die Teilnehmenden angegeben haben, ob sie ein Haushaltsmitglied, das Leistungen aus der Pflegeversicherung erhält, betreuen und unterstützen. Den 260 Pflegenden wurde aus den über 8 000 anderen Personen eine - mittels Propensity Score Matching gebildete - Vergleichsgruppe von 260 Nichtpflegenden mit weitgehend identischen Merkmalen gegenübergestellt, um auf diese Weise andere Effekte auf die Zeitverwendung zu kontrollieren. Die Pflegenden wurden entsprechend ihres wöchentlich erbrachten Zeitaufwands für die Pflege und Betreuung in Viel- und Wenigpflegende unterteilt. Abhängige Größen sind die Angaben zum täglichen Zeitaufwand für verschiedene Aktivitäten, der gemeinsam mit nicht zum Haushalt gehörenden Personen verbrachten Zeit, der erhaltenen Unterstützung und der subjektiven Bewertung der Zeitverwendung. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem die umfänglich Pflegenden (mehr als 10 Stunden pro Woche) auch mehr Hausarbeit übernehmen und weniger Zeit für sich selbst und für soziale Kontakte außerhalb des Haushalts haben. Eine umfängliche Pflegetätigkeit beeinträchtigt auch die Zufriedenheit mit der eigenen Zeitverwendung. Hingegen weisen zeitlich geringer involvierte Pflegende ähnliche Zeitverwendungs- und Zufriedenheitsmuster auf wie die Vergleichsgruppe der Nichtpflegenden. Notwendig erscheint vor allem die Entlastung der umfänglich Alleinpflegenden beziehungsweise der Hauptpflegepersonen.

Zeitverwendung von Erwachsenen, die ein Haushaltsmitglied pflegen

Urheber*in: Engstler, Heribert; Tesch-Römer, Clemens

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland

0
/
0

Umfang
Seite(n): 229-244
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013. Wiesbaden, 2016

Erschienen in
Wie die Zeit vergeht: Analysen zur Zeitverwendung 2012/2013 in Deutschland ; Beiträge zur Ergebniskonferenz der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 am 5./6. Oktober 2016 in Wiesbaden

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Soziologie
Gerontologie, Alterssoziologie
Gerontologie
Bundesrepublik Deutschland
Pflegebedürftigkeit
Erwerbstätiger
Zeitverwendung
Erwerbstätigkeit
Pflege
Hausarbeit
Lebenszufriedenheit
Arbeitszeit
Zeit
Freizeitverhalten
Pflegeperson
Zeitaufwand
Familienangehöriger

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Engstler, Heribert
Tesch-Römer, Clemens
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Statistisches Bundesamt
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2017

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-53514-3
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Engstler, Heribert
  • Tesch-Römer, Clemens
  • Statistisches Bundesamt

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)