Expert report | Gutachten
Ruhestand und Gesundheit: Expertise für die Akademiengruppe "Altern in Deutschland" der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
"Im Rahmen der Expertise war die Akademiengruppe 'Altern in Deutschland' insbesondere an drei Fragen interessiert: (1) Wie beeinflussen Arbeitsbedingungen die Gesundheit im Erwachsenenalter? (2) Welchen Einfluss hat Gesundheit auf den Übergang in den Ruhestand? (3) Wie wirkt sich der Übergang in den Ruhestand auf die Gesundheit der - dann ehemals - Erwerbstätigen aus? Die im Jahr 2007 erstellte Expertise fasst den empirischen Forschungsstand zu diesen Fragen zusammen. Grundlage ist die Auswertung der deutschen und internationalen Forschungsliteratur. Die Literaturanalyse zeigt, dass die Arbeitsbedingungen einen starken Einfluss auf die Gesundheit älterer Arbeitskräfte haben. An Bedeutung gewonnen hat insbesondere arbeitsbezogener Stress, der das Risiko psychischer Erkrankungen, stressbedingter körperlicher Krankheiten und gesundheitsschädlicher Verhaltensweisen erhöht. Der Anstieg psychosozialer Belastungen am Arbeitsplatz und die Zunahme von Übergewicht und Bewegungsmangel dämpfen die insgesamt optimistische Erwartung an einen längeren Erhalt der Erwerbsfähigkeit der nachwachsenden Kohorten. Zahlreiche Studien belegen den starken Einfluss der Gesundheit auf das Alter und die Umstände des Wechsels in den Ruhestand. Gesundheitlich beeinträchtigte Personen haben ein erhöhtes Risiko, vorzeitig wegen Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit oder Frühverrentung aus dem Erwerbsleben auszuscheiden. In vielen Studien war die Gesundheit der bedeutsamste Einzelfaktor. Bei Paaren spielt auch die Gesundheit des Partners oder der Partnerin eine Rolle. Zur Frage der Auswirkung des Übergangs in den Ruhestand auf Gesundheit und Mortalität stützt der empirische Forschungsstand die These, dass dieser Übergang im Allgemeinen kein Risikofaktor für eine Gesundheitsverschlechterung und erhöhte Sterblichkeit ist. Negative gesundheitliche Effekte ergeben sich allerdings, wenn der Ausstieg aus dem Erwerbsleben unfreiwillig und sehr früh (mindestens fünf Jahre vor dem üblichen Renteneintrittsalter) erfolgt. Dies gilt insbesondere für Personen, die am Ende ihres Erwerbslebens länger arbeitslos sind." (Textauszug)
- Extent
-
Seite(n): 128
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
DZA Diskussionspapiere (46)
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Arbeitswelt
Gerontologie, Alterssoziologie
Gesundheitspolitik
Bundesrepublik Deutschland
Gesundheit
Belastung
alter Mensch
Forschungsstand
arbeitsbedingte Krankheit
Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsbedingungen
Gesundheitsverhalten
Risiko
psychosoziale Faktoren
Krankheit
Sterblichkeit
älterer Arbeitnehmer
internationaler Vergleich
Arbeitsbelastung
Ruhestand
psychische Krankheit
Arbeitsplatz
Übergewicht
deskriptive Studie
Dokumentation
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Wurm, Susanne
Engstler, Heribert
Tesch-Römer, Clemens
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsches Zentrum für Altersfragen
- (where)
-
Deutschland, Berlin
- (when)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-370001
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gutachten
Associated
- Wurm, Susanne
- Engstler, Heribert
- Tesch-Römer, Clemens
- Deutsches Zentrum für Altersfragen
Time of origin
- 2009