Die EU-Zusammenarbeit beim Kampf gegen den internationalen Terrorismus : Fortschritte seit 2015 und künftige Prioritäten
Zusammenfassung: Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt im Dezember 2016 hat nicht nur eine nationale Debatte über die innere Sicherheit angestoßen, sondern gibt auch Anlass zur Überprüfung der europäischen Anstrengungen gegen den internationalen Terrorismus. Die seit 2015 ergriffenen Maßnahmen zur Verbesserung des Austauschs polizeilicher Informationen und zur Verschärfung der Personenkontrollen beginnen zwar Früchte zu tragen. Die zusätzlich geplante Einführung intelligenter Kontrollsysteme an den EU-Außengrenzen kann jedoch nur bedingt als Antwort auf die aktuelle Bedrohungslage gelten. Intensiver diskutiert werden sollte stattdessen über die Koordinierung von Rückführungen von Drittstaatsangehörigen, über den Beitrag, den die EU-Außenpolitik zur Erhöhung der Sicherheit in Europa leisten könnte, und über die Intensivierung der europäischen geheimdienstlichen Zusammenarbeit. (SWP-Aktuell)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource (8 S.)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Gesehen am 07.06.2019
- Bibliographic citation
-
SWP-aktuell ; 8/2017
- Classification
-
Politik
- Keyword
-
Europäische Union
Europäische Union
Terrorismus
Bekämpfung
Internationaler Terrorismus
Innere Sicherheit
Attentat
Terrorismus
Umweltgefährdung
Weltproblematik
Internationaler Terrorismus
Bekämpfung
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
Internationale Organisation
Politik
Deutschland
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (who)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik
- (when)
-
Februar 2017
- Creator
- Contributor
-
Stiftung Wissenschaft und Politik
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024020913380125019309
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:24 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Bossong, Raphael
- Stiftung Wissenschaft und Politik
Time of origin
- Februar 2017