Schriftgut

Informationsaufkommen aus offenen Quellen (Teil 01): Bd. 2

Enthält u.a.:
Teltow.- VEB Werk für Bauelemente der Nachrichtentechnik "Carl von Ossietzky", VEB Geräte- und Reglerwerke (GRW);
Dresden.- VEM Elektromaschinenwerke, VEB "Otto Buchwitz" Starkstromanlagenbau, Reglerwerk, Spezialbetrieb Elektromat, Technische Universität (TU), Transformatoren- und Röntgenwerk (TRW), VEB Funkwerk, VVB Elektromaschinenbau, VEB Schwingungstechnik und Akkustik, VEB Rationalisierung Rundfunk und Fernsehen, VEB Reglerwerk;
Cottbus.- Starkstromanlagenbau;
Berlin.- VEB Starkstromanlagenbau, Werk für Fernsehelektronik, VEB Funkwerk Köpenick, Institut für Nachrichtentechnik, Transformatorenwerk (TRO) "Karl Liebknecht", Kabelwerk Oberspree, VEB Kabelwerk Oberspree (KWO), VEB Kabelwerk Köpenick (KWK), VEB Kabelwerk Adlershof (KWA), VEB Iskond/Oskond, VEB Berliner Akkumulatoren- und Elementefabrik, VEB Elektrodenwerk;
Schwerin.- Kabelwerk, VEB Steremat, VEB Messelektronik;
Magdeburg.- Technische Hochschule "Otto von Güricke", Messgerätewerk;
Wernigerode.- Elektromotorenwerk;
Radeberg.- VEB Rafena;
Stassfurt.- VEB Fernsehgerätewerk;
Frankfurt/Oder.- VEB Halbleiterwerk;
Niedersedlitz/Dresden.- VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk;
Treuen/Vogtland.- Flachkühlhaus;
Dabendorf.- VEB Funkwerk;
Dessau.- Junkalor Analysegeräte;
Leipzig.- Intron Elektronische Logiksysteme;
Quedlinburg.- Messgerätewerk;
Karl-Marx-Stadt (Chemnitz).- Technische Hochschule - Fakultät für Elektrotechnik, Projektierungs- Konstruktions- und Montagebüro Hydraulik, VEB Starkstrom-Anlagenbau "Karl-Marx-Stadt";
Großbreitenbach/Ilmenau.- Werk für Bauelemente der Nachrichtentechnik;
Karlshorst.- VVB Hochspannungsgeräte und Kabel;
Rochlitz.- VEB Stern-Radio;
Hennigsdorf.- VEB Lokomotiv und Elektrotechnische Werk "Hans Beimler" (LEW);
Jena.- VEB Carl Zeiss, Schott& Gen.;
Hermsdorf.- VEB Keramische Werke;
Gera.- VEB Kondensatorenwerk;
Treptow/Berlin.- VEB Elektro-Apparatewerk;
Suhl.- Elektrogerätewerk;
Hohenneudorf/Berlin.- VEB Elmed;
Ruhla.- VEB Fahrzeugelektrik;
Rostock.- VEB Fernmeldeanlagenbau;
Magdeburg.- Schwermaschinenbaubetrieb "Georgij Dimitroff";
Sonneberg.- VEB Stern-Radio;
Leipzig.- Firma C. Lorenz AG, Radiomechanische Werke;
Sondershausen.- VEB Elektroinstallation;
Vacha.- Thüringisches Kabelwerk;
Arnstadt.- Fernmeldewerk;
Kölleda.- Funkwerk;
Rudolstadt.- Röhrenwerk;
Heidenau.- VEB Elbetalwerk;
Halle/Saale.- Maschinenfabrik;
Grimma.- VEB Maschinen- und Apparatebau;
Bitterfeld.- Elektrochemisches Kombinat;
Stadtilm.- VEB Gelenkwellenwerk;
Finsterwald.- Elektromaschinenbaubetrieb FIMAG;
Eisenach.- VEB Spezima;
Greiz.- "Feutron" KG;
Görlitz.- VEB Elektroschaltgerätewerk;
Großbreitbach.- VEB Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT);
Erfurt.- Radiowerk;
Grünhain.- VEB Elektromotorenwerk;
Rostock.- Überseehafen

Reference number
Bundesarchiv, BArch B 206/1675
Former reference number
14393/66
Aktenzeichen: 20-37

Language of the material
deutsch

Context
Bundesnachrichtendienst >> B 206 Bundesnachrichtendienst (BND) >> Auswertung >> Länder >> DDR >> Wirtschaft >> Beobachtung von Wirtschaftszweigen.- Elektrotechnik, Elektronische Datenverarbeitung, Fernsehen und Rundfunk >> Informationsaufkommen aus offenen Quellen (Teil 01)
Holding
BArch B 206 Bundesnachrichtendienst

Date of creation
1964-1970

Other object pages
Provenance
Bundesnachrichtendienst (BND), 1949-
Last update
30.01.2024, 2:24 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schriftgut

Time of origin

  • 1964-1970

Other Objects (12)