Druckgraphik

[Lukretia und ihre Mägde spinnen im Schein einer Öllampe; Lucretia and Her Women Spinning; Lucretia en haar dienstmaagden bij het spinnen]

Urheber*in: Goltzius, Hendrick; Galle, Philips / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
HGoltzius AB 3.115
Maße
Höhe: 180 mm (Blatt)
Breite: 237 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inde cito paßu ... praemia digna tulit.; 2.; Phillippus Galle excude. [Verlegeradrese]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [24, Hendrick Goltzius].I.268.160
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. VIII.37.172
Teil von: Die Geschichte der Lukretia, H. Goltzius, 4 Bll., NHD I.268.159-162
hat Vorlage: Vergleiche die Stichvorzeichnung von H. Goltzius (gegenseitig), Heusinger 1992 / 1997, S. 350f. (Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum (Z 236 recto))

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Keuschheit
Mann
Soldat
Spinnrocken
Öllampe
Interieur
Dienerin
Spinnrad
Handarbeit
Magd
Spinnerei
ICONCLASS: Spinnrad
ICONCLASS: Öllampe
ICONCLASS: Spinnrocken
ICONCLASS: Lucretia, die von ihren Dienstmädchen umgeben ist, wird von ihrem Mann Collatinus, dem Sextus Tarquinius und anderen römischen Offizieren angetroffen, als sie spinnt; die Frauen der anderen Römer feiern währenddessen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1578-1579
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Livius, Titus (59 v.Chr-17 n.Chr) (Autor)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1578-1579

Ähnliche Objekte (12)