Urkunden

Die Brüder Wilhelm und Konrad von und zu Wernau (Werdnaw) für sich selbst und Hans Erhard von Ow zu Felldorf, Kr. Horb (Veldorff), fürstlich augsburgischer Rat und Pfleger zu Kühlenthal (Khillenthall), und Georg Speth von und zu Sulzburg als Vormünder von des verstorbenem Hans Veit von Wernau (Werdnaw) Kindern und Hans Martin, Jörg, Jakob und Barbara von Wernau (Werdnaw) stiften gemäß dem Wunsch und letzten Willen ihres verstorbenen Vaters um 80 Gulden Hauptgut einen Jahrtag für seine Schwester Katharina von Wernau (Werdnaw), seinen Vater Veit von und zu Wernau (Werdnaw), seine Schwester Katharina von Wernau (Werdnaw), seinen Vater Veit von und zu Wernau (Werdnaw), seine Mutter Gertraut von Wernau (Werdnaw) geb. von Ehingen, Hans Burkhard zu Wernau (Werdnaw), Hans Ludwig zu Pfauhausen (Gde. Wernau), Hans Wilhelm zu Diessen (Kr. Hechingen?) und Bieringen (Kr. Künzelsau), Hans Veit zu Pfauhausen, Unterboihingen (Undderböhingen), Diessen und Bieringen, alle von Wernau (Werdnaw), und Frau Anna Dalberg, Frau Margrete von Neuhausen, Frau Magdalena von Ow und Jungfrau Barbara, alle geb. von Wernau (Werdnaw), alle Geschwister der gen. Katharina. Die genau aufgeführten Einzelheiten der Stiftung verhandeln sie mit Matheus Scheublin, Pfarrer zu Pfauhausen, und mit den beiden Heiligenpflegern Michel und Hans Dürr von St. Erasmus daselbst. Von den jährlichen 5 % Zinsen aus dem Hauptgut sollen jedes Jahr erhalten: der Pfarrer zu Pfauhausen 40 x, die zwei anderen Priester je 30 Kreuzer, der Mesner und die beiden Heiligenpfleger je 6 x, Hausarme und Bedürftige zu Pfauhausen, die diesem Jahrtag beiwohnen, 32 Kreuzer, und den Rest von 1 Gulden 3 Kreuzer der Heilige für Wachs usw.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 130 S U 167
Alt-/Vorsignatur
No. 4
B 126b U 149

Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Wilhelm von und zu Wernau (Werdnaw) zu Pfauhausen; Konrad von und zu Wernau (Werdnaw) zu Pfauhausen; Hans Erhard von Ow zu Felldorf, fürstlich augsburgischer Rat und Pfleger zu Kühlenthal (Khillental); Georg Speth von und zu Sulzburg

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 4 Sg. in Holzkapseln, 1., 3., 4. abgeg.

Beglaubigungs- und Notarzeichen: Unterschrift der Ausst.

Kontext
Pfauhausen, Herrschaft >> Urkunden aus Würzburg (vormals B 126b)
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 130 S Pfauhausen, Herrschaft

Laufzeit
1604 November 25 (Katharina)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1604 November 25 (Katharina)

Ähnliche Objekte (12)