Gefäß

Pyxis (Dose) mit Rankengeflecht

Über einem schmucklosen Standring erhebt sich die zylinderförmige, unten leicht, oben stärker eingezogene Elfenbeinpyxis.Die Oberfläche der Pyxis wird ganz von dem flachen Relief eines sich gleichmäßig in der Fläche ausbreitenden Weinrankengeflechts überzogen. Es wird unten durch einen Perlstab, oben durch einen Fries aus Dreiecken begrenzt. Über die Pyxis ist ein Deckel gestülpt, bestehend aus einer runden, mit konzentrischen Kreisen versehenen Elfenbeinscheibe in einer breiten Metallfassung, die über den Rand der Pyxis übergreift. Das Motiv hat frühbyzantinische Vorbilder. Doch entstand das luxuriöse Gefäß erst unter islamischer Herrschaft, wohl im Umkreis der omayyadischen Hauptstadt Damaskus. Das im Vergleich mit verwandten Pyxiden auffällige Fehlen figürlicher oder christlicher Motive spricht für einen muslimischen Auftraggeber.

Hauptansicht 1 | Fotograf*in: Hiltrud Jehle / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
2977
Maße
Höhe: 10,5 cm
Durchmesser: 8,8 cm
Gewicht: 401,8 g
Material/Technik
Elfenbein, Metall

Klassifikation
Gefäß (Sachgruppe)

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1905 von J. Böhler, München, gekauft
Ereignis
Herstellung
(wo)
Syrien
(wann)
7./8. Jahrhundert

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäß

Entstanden

  • 7./8. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)