Schreibkalender
Der große Straßburger Hinkende Bote für das Jahr 1825
Kalender und Almanache waren bis zum 19. Jh. ein populäres Lektüremedium für breite Bevölkerungsschichten. In Straßburg wurden sogar mehrere dieser Kalender verlegt. Der große Straßburger Hinkende Bote erschien bei Le Roux. Wie einige andere Verleger in frankophonen Gebieten gab Le Roux mit dem Grand Messager boitteux de Strasbourg auch eine französische Ausgabe des Kalenders mit identischen, lediglich übersetzten Inhalten heraus. Wie für die Gattung der Volkskalender üblich, enthält der Große Straßburger Hinkende Bote einen Kalender nach verschiedenen Zeitrechnungen und so genannte astrologische Praktika (auf Astrologie beruhende Wettervorhersagen und Anweisungen), Termine für Messen und Märkte in der Region, Anekdoten, Platz für eigene Eintragungen, historische Begebenheiten und politische Neuigkeiten. Die Ausgabe von 1825 enthält außerdem einen Bericht über das "Leben der schönen Welt in Paris", eine Aufzählung der französischen Departements und der Mitglieder des Hauses Bourbon. Auf dem Titelblatt des Straßburger Kalenders ist der namengebende "Hinkende Bote" abgebildet. Häufig waren es invalide Soldaten oder ausgediente Handlanger, die versuchten, sich als Kolporteure von Nachrichten und Geschichten oder als Verkäufer von Volkskalendern ein Auskommen zu sichern. Kalender mit "hinkenden Boten" im Titel waren vor allem im südwestdeutschen Raum, der Schweiz und dem Elsass verbreitet. [Johanna Kätzel]
Les calendriers et almanachs sont jusqu’au XIXe siècle un outil de lecture populaire pour une large frange de la population. À Strasbourg, plusieurs de ces calendriers sont publiés. Le Grand Messager boiteux de Strasbourg est édité par Le Roux. À l’instar de certains autres éditeurs dans la sphère francophone, Le Roux publie avec le Grand Messager boiteux de Strasbourg une version française du calendrier, aux contenus identiques mais traduits. Comme pour la catégorie des calendriers populaires, le Grand Messager boiteux de Strasbourg contient un calendrier représentant différentes chronologies et des « pratiques astrologiques » (prévisions météorologiques basées sur l’astrologie et consignes), les dates des foires et marchés de la région, des anecdotes, un espace pour faire ses propres annotations, des évènements historiques et les actualités politiques. L'édition de 1825 contient également un compte rendu de la "vie du beau monde à Paris", une énumération des départements français et des membres de la maison de Bourbon. Le « messager boiteux » qui donne son nom au calendrier strasbourgeois est représenté sur la couverture. Il s’agissait souvent de soldats invalides ou de serviteurs vieillissants qui tentaient de s’assurer un revenu en colportant des nouvelles et des histoires ou en vendant des calendriers populaires. Les calendriers intitulés « Messagers boiteux » existaient surtout dans le sud-ouest de l’Allemagne, en Suisse et en Alsace. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Kalender
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
HM_0_04232_b
- Maße
-
H: 196 mm, B:160 mm
- Material/Technik
-
Papier, gedruckt;
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Greilich, Susanne / Mix, York-Gothart (Hg.), 2006: Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der "Hinkende Bote"/"Messager boiteux". Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium., Berlin
Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink, 2006: Sprache und Sprachpolitik in frankophonen Volksalmanachen des 18. bis 20. Jahrhunderts. In: Wolfgang Dahmen u. a. (Hrsg.): Historische Pressesprache. Romanistisches Kolloquium XIX, Tübingen, S. 229-254
- Bezug (was)
-
Kalender
Anekdote
Almanach
Tabelle
Zeitrechnung
Bote
Holzbein
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Elsass
Paris
Schweiz
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
L. Fr. Le Roux (Druckerei)
- (wo)
-
Straßburg
- (wann)
-
1825
- (Beschreibung)
-
Herausgegeben
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schreibkalender
Beteiligte
- L. Fr. Le Roux (Druckerei)
Entstanden
- 1825