Kopfstütze
Kopfstütze
Einem in der Shankadi-Region des Luba-Wohngebietes wirkenden Künstler werden eine Reihe von Nackenstützen zugeschrieben, die kleine Meisterwerke der Luba-Kunst bilden. Der Schwung der ausladenden Kaskadenfrisur der weiblichen Karyatide – das Kennzeichen dieses Künstlers – wird wieder aufgenommen und zugleich zurückgeführt durch die angewinkelten, hochgezogenen Arme. Das Wechselspiel zwischen geraden, eckigen und gerundeten Formen, das von der glatt polierten, nur durch das feine Rillenmuster der Frisur unterbrochenen Oberfläche unterstrichen wird, erzeugt eine meisterhafte Spannung. / P.I.
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
III C 19987
- Maße
-
Objektmaß: 18 x 14 x 10 cm
Gewicht: < 2 kg
- Material/Technik
-
Holz
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Ankauf von Frobenius (Haslinger Erben) 1907
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Luba (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Kongo
Urua
- (wann)
-
19./20. Jahrhundert
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- Kultur
-
Luba
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:22 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kopfstütze
Beteiligte
- Luba (Herstellende Ethnie)
- Leo Frobenius (29.6.1873 - 9.8.1938), Sammler*in
Entstanden
- 19./20. Jahrhundert