Akten

Nachlass Bendemann

Enthält: 4-6-10-4.0049: Notizzettel (undat.); 4-6-10-4.0050 - 4.0051: Fragment des Entwurfs einer Notariatsakte über die Teilung des Nachlasses Bendemann, rückseitig notizartiger Stammbaum (undat.); 4-6-10-4.0052: Notizzettel mit Aufstellung der zu erhaltenden Summen einzelner Erbberechtigter (undat.); 4-6-10-4.0053: Notizartiges Verzeichnis des Erbteils, der vorerst gemeinschaftlich bleibt (undat.); 4-6-10-4.0054: Taxverzeichnis des Inventars im Auftrag der Erben der Witwe Bendemann im Hause Jägerhofstraße 7, aufgenommen von Heinrich Boellig (21.9.1895); 4-6-10-4.0055: Teilungstaxe von Schmuckstücken (undat.); 4-6-10-4.0056: Notizzettel mit Auflistung von Büchern aus dem Nachlaß (undat.); 4-6-10-4.0057: Liste mit Büchern aus dem Eßzimmer (undat.); 4-6-10-4.0058: Auflistung der Bücher, die Hermann Bendemann übernahm (undat.); 4-6-10-4.0059: Auflistung der Bücher, die übernommen wurden (undat.); 4-6-10-4.0060: Aufstellung über die Verteilung der Bücher aus dem Nachlaß Bendemann (9.10.1895); 4-6-10-4.0061: Auflistung von Büchern, die Otto Euler übernommen hat (undat.); 4-6-10-4.0062: Notizzettel (undat.); 4-6-10-4.0063 - 4.0066: Korrespondenz von Otto Euler mit Pianoforte Fabrikant Klem. Der Preis für den zu verkaufenden Flügel wird ausgehandelt (15.11.1895-25.4.1899); 4-6-10-4.0067: Quittung, Euler bescheinigt die Verkaufspreise für zwei Flügel erhalten zu haben (25.4.1899); 4-6-10-4.0068: Postkarte von Klem an Euler. Klem wiederholt noch einmal die Preisforderung (28.4.1899); 4-6-10-4.0069: Notizzettel (undat.); 4-6-10-4.0070: Auflistung des "Silberzeugs" (undat.); 4-6-10-4.0071: Verzeichnis, der im Inventar aufgeführten Gegenstände, die von den Erbberechtigten nicht übernommen worden sind (undat.); 4-6-10-4.0072: Auflistung der von Erbberechtigten übernommenen Mobilien (undat.); 4-6-10-4.0073: Verzeichnis der nicht verteilten Mobilien (undat.); 4-6-10-4.0074: Verzeichnis der Mobiliargegenstände, die nach Vollziehung der notariellen Teilung übernommen worden sind (undat.); 4-6-10-4.0075: Verzeichnis, der von Otto Euler übernommenen Gegenstände (undat.); 4-6-10-4.0076: Verzeichnis, der von Eduard Euler übernommenen Gegenstände (undat.); 4-6-10-4.0077: Verzeichnis, der von Hans Euler übernommenen Gegenstände (undat.); 4-6-10-4.0078: Verzeichnis, der von Maria Euler übernommenen Gegenstände (undat.); 4-6-10-4.0079: Verzeichnis der Mobiliargegenstände, die nach Vollziehung der notariellen Teilung übernommen worden sind (undat.); 4-6-10-4.0080 - 4.0081: Notizzettel mit Rechenbeispielen (undat.); 4-6-10-4.0082: Verzeichnis der "Taxation von Kunst-Gegenständen aus dem Nachlasse des Herrn Prof. E. Bendemann" (1.10.1895); 4-6-10-4.0083: Verzeichnis der Kunstgegenstände (undat.); 4-6-10-4.0084: Zettel mit Notizen über den zu erwartenden Gewinn beim Verkauf von Werken Albrecht Dürers; 4-6-10-4.0085: Notizzettel mit Auflistung von Aquarellen und sonstigen an Conzen übergebenen Bildern (undat.); 4-6-10-4.0086 - 4.0092: Korrespondenz von Euler mit J.M. Heberle und H. Lempertz, Antiquariats-, Buch- und Kunsthandlung. Euler bittet im Auftrag der Erben Bendemann um den Verkauf von mehreren Gemälden, u.a. der Handzeichnung von Dürer (28.9.1895-8.2.1897); 4-6-10-4.0093: Schreiben von Heberle an Euler. Heberle entspricht dem Wunsch Eulers und zeigt die Rücksendung der Stiche und Lithographien an (7.1.1902), Schreiben des Direktors des Schlesischen Museums der Bildenen Künste Janitsch an Kontraadmiral Felix Bendemann. Janitsch weist darauf hin, daß bei Übersendung von Gemälden die Frachtkosten nicht übernommen werden und das von einer Zusendung generell abgesehen werden sollte, da das Museum an einem Ankauf nicht interessiert sei (5.11.1895); 4-6-10-4.0094 - 4.0109: Konvolut von Schreiben von Conzen an Euler. Conzen erklärt sich bereit einige der Aquarelle und Ölgemälde zu verkaufen. Außerdem wird ein Modus über Frachtkosten und Versendungskosten ausgehandelt (21.12.1895-12.4.1897); 4-6-10-4.0110: Schreiben von Conzen an Euler. Conzen zeigt sich enttäuscht, daß Euler die Frachtkosten nicht umgehend bezahlt hat, außerdem gibt er zu verstehen, daß er für seine Dienste ein Werk des von ihm sehr verehrten Bendemann erwartet hatte (15.4.1897); 4-6-10-4.0111: Rechnung von August Fiset, Rahmen- und Kunsthandlung, an Euler über Verpackung einer Zeichnung (1.4.1898); 4-6-10-4.0112: Police der Land-Transport-Versicherung für Versendung der Handzeichnung Dürers von Düsseldorf nach Stuttgart (1.3.1898); 4-6-10-4.0113 - 4.0122: Konvolut von Schreiben und Karten von H. G. Gutekunst, Kunsthandlung in Stuttgart an Euler. Euler erteilt Gutekunst den Auftrag zum Verkauf von Dürers Handzeichnung. Gutekunst gelingt der Verkauf des Kunstwerkes für einen ersteigerten Preis von 7150 Mark (21.1.1898-15.5.1899); 4-6-10-4.0123: Rechnung von Gutekunst an Euler für die Versteigerung des Dürer (15.5.1899); 4-6-10-4.0124 - 4.0125: Mitteilung der Württembergischen Bankanstalt über den eingezahlten Betrag von Gutekunst (15.5.1899); 4-6-10-4.0126: Notizzettel mit näherer Beschreibung der Handzeichnung Dürers (23.6.1898); 4-6-10-4.0127: Notizzettel über Einnahmen und Ausgaben (2.10.1898); 4-6-10-4.0128: Notizzettel über die Versteigerung der Handzeichnung Dürers und die Verteilung der Einnahmen (undat.); 4-6-10-4.0129: Notizzettel mit Auflistung der Kunstgegenstände, die Conzen erhielt (undat.); 4-6-10-4.0130: Entwurf Eulers für einen Artikel über das Vervielfältigungsrecht (undat.); 4-6-10-4.0131: Notizzettel über die Taxation von Spitzen (undat.); 4-6-10-4.0132: Schreiben von einem Mitglied des "Central-Gewerbe-Vereins" an Euler. Die Besichtigung von Spitzen wird angesprochen (5.10.1895); 4-6-10-4.0133: Visitenkarte des Kontraadmirals Bendemann; 4-6-10-4.0134 - 4.0151: Konvolut von Briefen Otto Eulers und seinem Schwager Felix Bendemann. Nachlaßmodalitäten, der Verkauf von Gemälden und der Hausverkauf sind die Themen (16.1.1890-31.1.1904); 4-6-10-4.0152: Brief von Fritz Bendemann an seinen Onkel Otto Euler. Fritz erklärt sich mit dem Betrag, der als Minimallimit des Verkaufspreises für den Dürer genannt wurde, einverstanden. (23.11.1898); 4-6-10-4.0153: Karte von Mine (Alwine) Bendemann an Euler. Sie zeigt an, daß alle Kupferstiche an sie zurückgesendet wurden und sie diese verwahrt (13.1.1902); 4-6-10-4.0154 - 4.0156: Posteinlieferungsscheine (6.5.1891-12.2.1893); 4-6-10-4.0157: Schreiben von H. Diederichsen an Felix Bendemann. Informationen über den Wert der Dampfer "Senior" und "Marie" werden genannt (1.10.1895); 4-6-10-4.0158: Telegramm von Bendemann. Themen sind die Dampfer "Senior" und "Marie"; 4-6-10-4.0159 - 4.0160: Gutschrift für Konto Einzahlung, desgleichen mit Briefumschlag (18.5.1899); 4-6-10-4.0161: Schreiben von Vertretern der Deutschen Bank an Euler. Überweisung eines Betrags wird bestätigt (20.5.1895); 4-6-10-4.0162: Einzahlungsformular der Reichsbank-Hauptkasse (undat.).

Archivaliensignatur
4-6-10 Otto Euler, Dienstliches I, 4-6-10-4.0000

Kontext
Otto Euler, Dienstliches I
Bestand
4-6-10 Otto Euler, Dienstliches I Otto Euler, Dienstliches I

Laufzeit
1887-1895

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
30.04.2025, 14:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1887-1895

Ähnliche Objekte (12)