Akten
Nachlass Bendemann
Enthält: 4-6-10-3.0001: Erklärung von E. Bendemann zu Gunsten der Erben auf die Forderung zu Gunsten der Erben zu verzichten (29.10.1878); 4-6-10-3.0002: Notariatsakte über Testamentshinterlegung des Testaments von Dr. Eduard Bendemann vom 27.8.1887 (16.1.1890); 4-6-10-3.0003: Notariatsakte über Testamentshinterlegung des Testaments von Frau Lydia Bendemann, geb, Schadow, vom 27.8.1887 (9.10.1895); 4-6-10-3.0004: Notizzettel über das Testament von Fr. Bendemann (undat.); 4-6-10-3.0005 - 3.0008: Notizzettel mit Notizen über die Steuerveranlagung von Fr. Bendemann (undat.); 4-6-10-3.0009: Sterbeurkunde von Kunstakademiedirektor Bendemann (28.12.1889), Erbbescheinigung des königlichen Amtsgerichts für die Erben Eduard Bendemanns (29.3.1890), Schreiben des königlichen Amtesgerichts. Es wird bescheinigt, daß nach dem Tode Eduard Bendemanns kein neuer Gegenvormund bestellt worden ist (12.5.1890); 4-6-10-3.0010: Notizartiges Vermögensverzeichnis des Nachlasses von Eduard Bendemann (undat.); 4-6-10-3.0011: Notizartiger Entwurf eines Kaufvertrages über den Verkauf der Häuser Jägerhofstraße 8 und 8a an Frau Poensgen (Januar 1893); 4-6-10-3.0012: Durchschlag eines Briefes von Euler an Hedwig Bendemann. Euler zeigt an, daß er für die Verkaufsdurchführung die Zustimmung seines erbberechtigten Neffen Fritz benötigt (25.1.1893); 4-6-10-3.0013: Schreiben des königlichen Amtsgerichts von Naumburg an Euler. Euler wird aufgefordert Einsicht in das Testament Eduard Bendemanns zu gewähren, damit das Gericht die zustehenden Rechte des Mündels überprüfen kann (28.1.1893); 4-6-10-3.0014: Mitgesendetes Schreiben des Amtsgerichts Naumburg (28.1.1893); 4-6-10-3.0015: Brief von Hedwig Bendemann an Euler. Hedwig bittet Euler um Hilfe bei der Beantwortung eines Schreibens des Amtsgerichts Naumburg (29.1.1893); 4-6-10-3.0016: Entwurf eines Schreibens von Euler an das königliche Amtsgericht Naumburg (undat.); 4-6-10-3.0017: Notizartige Aufstellung der Vormundschaftsverhältnisse (undat.); 4-6-10-3.0018: Durchschlag eines Briefes von Euler an Hedwig Bendemann. Euler bittet seine Schwägerin um Unterzeichnung des Inventarverzeichnisses und erklärt die näheren Zusammenhänge des Schreibens des königlichen Amtsgerichts (1.2.1893); 4-6-10-3.0019: Durchschlag eines Schreibens von Euler an das königliche Amtsgericht Naumburg. Euler gibt Auskünfte über den Verkaufsmodus (25.2.1893); 4-6-10-3.0020: Brief von Lydia Bendemann an Euler. Lydia Bendemann erteilt Anweisungen u.a. für die Installation von Wasserrohren im Haus Jägerhofstraße 7 (30.3.1893); 4-6-10-3.0021: Brief von Lydia Bendemann an Otto Euler. Der Verkauf des Hauses Jägerhofstraße 8 und 8a an Frau Poensgen wird angesprochen (7.6.1893); 4-6-10-3.0022: Fragment eines Briefes von Lydia Bendemann an Euler; 4-6-10-3.0023: Durchschlag eines Schreibens von Euler an das königliche Amtsgericht zu Naumburg. Euler weist darauf hin, daß der Nachlaß Bendemann noch nicht aufgeteilt wurde, da die Ehegattin des Verstorbenen Nutznießerin ist und noch lebt (März 1895); 4-6-10-3.0024 - 3.0025: Abschrift einer Notariatsurkunde. Euler und der Bankier Martin Hübner werden als Generalbevollmächtigte der Erben Bendemann eingesetzt (7.8.1895); 4-6-10-3.0026: Notizzettel (undat.); 4-6-10-3.0027: Abschrift der Erbbescheinigung vom 29.3.1890 (20.9.1895); 4-6-10-3.0028: Geburts- und Taufurkunde für Arnold Gottfried Bendemann (23.9.1895); 4-6-10-3.0029: Geburts- und Taufurkunde für Ernst Julius Anton Bendemann (23.9.1895); 4-6-10-3.0030: Geburts- und Taufurkunde für Marie Henriette Bendemann (23.9.1895); 4-6-10-3.0031 - 3.0033: Abschrift der Erbbescheinigung für die Erben der Lydia Bendemann, ausgestellt vom königlichen Amtsgericht (27.9.1895); 4-6-10-3.0034: Feststellungsbescheinigung über die ausgemittelte Erbschaftssteuer aus dem Nachlaß der Lydia Bendemann (9.3.1896); 4-6-10-3.0035 - 3.0036: Notizzettel über die Erbschaft Bendemann (15.4.1896; 25.4.1896); 4-6-10-3.0037: Feststellungsbescheinigung über die ausgemittelte Erbschaftssteuer aus dem Nachlaß der Lydia Bendemann (1.5.1896); 4-6-10-3.0038: Zettel mit Notizen zum Nachlaß Bendemann (undat.); 4-6-10-3.0039: Notariatsurkunde über Testamentshinterlegung der Lydia Bendemann (9.10.1895), Kostenrechnung des Notars Niessen für die Erben Bendemann über Testamentshinterlegung (21.2.1896); 4-6-10-3.0040: Durchschlag eines Briefes von Euler an Herrn Dussault, General-Agent der Berliner Feuerversicherungsgesellschaft. Euler erbittet Informationen über bestimmte Aktien (14.10.1895); 4-6-10-3.0041: Bestallungsbescheid des Pastors Dr. Herbst als Pfleger für Hermann Gottfried Bendemann (17.10.1895); 4-6-10-3.0042: Durchschlag eines Schreibens von Euler an das königliche Erbschaftssteueramt. Euler übersendet das Testament der Lydia Bendemann und zeigt die derzeitige Nachlaßteilung an (25.10.1895); 4-6-10-3.0043 - 3.0045: Aufforderungsschreiben des königlichen Erbschaftssteueramtes an Euler. Die Erbschaftsdekleration zur Nachlaßsache Bendemann soll eingereicht werden (24.1.1896; 4.3.1896; 4.4.1896); 4-6-10-3.0046: Abschrift der Aufforderung des Erbschaftssteueramtes an Euler. Antwortentwurf Eulers ebenfalls auf Schreiben enthalten (18.4.1896); 4-6-10-3.0047: Zettel mit Notizen über die Erbschaftssteuer (undat.); 4-6-10-3.0048: Begleitschreiben von Justizrat Holter für Rücksendung von Erbschaftsbescheinigungen (28.5.1896).
- Archivaliensignatur
-
4-6-10 Otto Euler, Dienstliches I, 4-6-10-3.0000
- Kontext
-
Otto Euler, Dienstliches I
- Bestand
-
4-6-10 Otto Euler, Dienstliches I Otto Euler, Dienstliches I
- Laufzeit
-
1887-1895
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:04 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1887-1895