Grafik
Ortsansicht Dagsburg mit Burg
Die Grafik zeigt den Ort und die Burg Dagsburg (französisch Dagsbourg oder Château de Dabo) in Lothringen, heute zum Département Moselle gehörend. Laut Beschriftung zeigt die Grafik eine Ansicht aus dem Jahr 1643. Jedenfalls zeigt sie einen Zustand noch vor 1679, da Ludwig XIV. die Burg in jenem Jahr bis auf die Grundmauern schleifen ließ, sodass der Ort heute nur noch Burgstall ist. Bereits im 10. Jh. wurde auf dem Plateau des imposanten, 30 Meter hohen Sandsteinfelsens eine Burg durch Herzog Eberhard aus dem elsässischen Geschlecht der Etichonen errichtet. Im 13. Jh. erwarb Graf Friedrich III. aus der Adelsfamilie Leiningen die Burg und die zugehörige kleine Grafschaft. Seit dem 19. Jh. steht auf dem Felsplateau eine Kapelle zu Ehren des Papstes Leo IX., dessen Mutter von der Dagsburg stammte. Nicht zu verwechseln ist die Burg mit der nicht weit entfernten jüngeren Dagsburg im Elsass. Das Blatt wurde dem Historischen Verein der Pfalz 1889 von Karl Emich zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen überlassen. [Johanna Kätzel, Transkription: Margot Haase]
Le graphique montre la localité et le château de Dabo (en français Dagsbourg ou Château de Dabo) en Lorraine, appartenant aujourd'hui au département de la Moselle. Selon l'inscription, le graphique montre une vue de 1643. En tout cas, elle montre un état antérieur à 1679, puisque Louis XIV fit démolir le château jusqu'aux fondations cette année-là, de sorte que le lieu n'est plus aujourd'hui qu'une étable de château. Dès le Xe siècle, un château fort fut construit sur le plateau de l'imposant rocher de grès, haut de 30 mètres, par le duc Eberhard de la famille alsacienne des Etichons. Au XIIIe siècle, le comte Frédéric III de la famille noble de Linange acquit le château et le petit comté attenant. Depuis le XIXe siècle, une chapelle se dresse sur le plateau rocheux en l'honneur du pape Léon IX, dont la mère était originaire du château de Dabo. Il ne faut pas le confondre avec le château de Dagsbourg, plus récent et situé non loin de là en Alsace. Le feuillet fut cédé à la Société historique du Palatinat en 1889 par Karl Emich zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen. [Johanna Kätzel, transcription : Margot Haase]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
BS_0873
- Maße
-
290 x 390 mm
- Material/Technik
-
Lithografie;
- Inschrift/Beschriftung
-
Das hochgräflich Leiningen’sche Schloß Dagsburg /: Elsaß :/ anno 1643. / 1. Leiningen’sche Burg /: Geburtsort des Papstes St. Leo IX :/ 2. obens festes Städtchen. 3. Kirche mit Schulhäusern, Pfarrhaus und Ring= / mauer. 4. Unten feste Stadt mit Kloster und Thürmchen. / Dem histor. Verein der Pfalz überreicht von Karl Emich Graf zu Leiningen Westerburg / anno 1889.
- Bezug (was)
-
Burg
Burgstall
- Bezug (wo)
-
Lothringen
Grafschaft Dagsburg
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik