Grafik

Christiansfeld - Ortsansicht von Süden

Christiansfeld wurde 1773 von dem dänischen König Christian VII. als Kolonie für die im deutschen Herrenhut ansässige Brüdergemeinschaft gegründet. Die Stadt liegt zwischen Kolding und Hadersleben in Südjütland, ist um einem zentralen Platz mit zwei parallelen Straßen angelegt und wurde zu ihrem größten Teil von 1773 bis 1812 erbaut. Als Vorbild diente dfer kurz zuvor von den Herrnhuter gegründete niederländische Ort Zeist. Christiansfeld ist alkso kein natürlich gewachsener, sondern ein ein geplanter Ort, das auch sehr gut an den Straßenverläufen sichtbar wird. Die Bauten bestehen überwiegend aus hellen Ziegeln und sind zum größten Teil bis heute erhalten. Zum Erhalt des historischen Stadtbildes müssen Neubaute in Christiansfeld noch heute in gleicher Weise und im gleichen Stil errichtet werden. Am zentralen Platz befindet sich der Betsaal der Brüdergemeinde und der Brunnen, das eigentliche Wahrzeichen der Stadt. Nordöstlich der Stadtmitte liegt der "Gottesacker" genannte Friedhof. (1 Christiansfeld)

DE-MUS-076111, Christiansfeld 1 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Christiansfeld 1
Material/Technik
Papier; Lithographie (koloriert)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Im Verlag v. W. F. Neuhäuser in Nieskÿ
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Christiansfeld von der Südseite im Herzogthum Holstein.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: 147 Nr.8)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Bezug (wo)
Christiansfeld

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Ähnliche Objekte (12)