Diskussion der Resonanztheorie von Hartmut Rosa am Projekt RE_StaRT - Resonanzen in der niederschwelligen, aufsuchenden Wohnungslosenhilfe
Abstract: Mit der Veröffentlichung des Werkes RESONANZ - Eine Soziologie der Weltbeziehung folgt der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa als Vertreter der Kritischen Theorie in vierter Generation einer modernekritischen Grundhaltung, welche dieser als Zeit- und Glücksforscher an der dynamischen Stabilisierung, der steten Beschleunigung als Grundinstanz der Moderne festmacht. Es öffnet sich ein Weltbild um die gesellschaftshistorischen Ausführungen der Entwicklung der Moderne bis zu heutigen Gesellschaften, welche auf verschiedenen Ebenen als Ersatz zur tiefen Religiosität neue Resonanzebenen anbieten. Die genannte Theorie wird in dieser Arbeit anhand von 30 Interviews aus der Obdach- und Wohnungslosenhilfe untersucht. Nach einem Überblick zu diesem Feld der Sozialen Arbeit und dem konkreten Projekt, aus dem die Interviews stammen, wird mittels des Forschungsdesigns erläutert, wie die Auswertung der Interviews gestaltet werden soll. Können in den Interviews die Hauptaussagen der Resonanztheorie gef
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, VII, 164 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Klassifikation
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Schlagwort
-
Rosa, Hartmut
Resonanztheorie
Soziologie
Kritische Theorie
Sozialarbeit
Sozialphilosophie
Obdachlosenhilfe
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2020
- Urheber
-
Dounz-Weigt, Ralf
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-76860-5
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:30 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Dounz-Weigt, Ralf
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2020