Hochschulschrift

Produzentenhaftung im Konzern

Das stetig wachsende Angebot der für den nationalen und internationalen Markt hergestellten Produkte sowie die Massenproduktion von Gebrauchsgütern für immer breitere Schichten auf weiterreichenden Absatzmärkten hat in den letzten Jahrzehnten zu einer steigenden Zahl von Produkthaftpflichtfällen mit zunehmend höheren Schadenssummen geführt. Beispiele hierfür sind die Fälle Contergan, zahlreiche Klagen gegen Hersteller von Kraftfahrzeugen oder gegen Pharmaunternehmen wie zuletzt im Fall des Medikaments Lipobay. Durch Übertragung der Herstellung von Produkten auf Tochterunternehmen wird teilweise versucht, unter Ausnutzung der gesellschaftsrechtlichen Trennung eine Haftung der Muttergesellschaft zu vermeiden. Verbraucher sehen sich im Falle einer Schädigung mit der Frage konfrontiert, welches Konzernunternehmen als Hersteller in Anspruch genommen werden kann. Die Arbeit untersucht, unter welchen Voraussetzungen übergeordnete Unternehmen für Schäden haften, die durch Fehler an einem von einem Tochterunternehmen hergestellt Produkt verursacht wurden. Dabei wird zwischen den Tatbeständen des Produkthaftungsgesetzes und den Grundsätzen zur deliktischen Produzentenhaftung, wie sie von der Rechtsprechung entwickelt wurden, unterschieden. Eine zentrale Rolle spielt der Herstellerbegriff unter dem Produkthaftungsgesetz und sein Verhältnis zum Begriff der einheitlichen Leitung nach § 18 Abs. 1, S. 1 AktGsowie der durch sie bewirkten Einflussnahme auf die abhängige Gesellschaft durch das herrschende Unternehmen. Unter Berücksichtigung der neuen Grundsätze der Rechtsprechung zum existenzvernichtenden Eingriff werden verschiedene Formen der Einflussnahme in unterschiedlichen Konzernstrukturen sowie ihre Auswirkungen auf den Herstellerbegriff untersucht. Diese Erörterungen bilden die Grundlage für die Frage nach einer extensiven Auslegung des Herstellerbegriffes unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Konzernsachverhalten. Im Rahmen der deliktsrechtlichen Produzentenhaftung im Konzern wird anhand verschiedener Tatbestände erläutert, welche besonderen konzernspezifischen Verkehrssicherungspflichten einem Konzernunternehmen obliegen. In diesem Zusammenhang wird auf das Auftreten einer Konzerngesellschaft als Hersteller sowie auf die Verkehrssicherungspflichten einer konzernzugehörigen Vertriebsgesellschaft eingegangen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783832503345
383250334X
Dimensions
21 cm
Extent
XI, 292 S.
Language
Deutsch
Notes
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2003

Classification
Recht
Wirtschaft
Keyword
Konzern
Produzentenhaftung
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Logos-Verl.
(when)
2003
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 11:40 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hochschulschrift

Associated

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)