Bestand

Bezirksschulamt Auerbach/V. (Bestand)

Geschichte: Die aus den Superintendenturen, Ämtern und Patrimonialgerichten (bis 1856) sowie den Gerichtsämtern Auerbach/V., Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld und Treuen zusammengesetzten Kirchen- und Schulinspektionen wurden 1874 durch die Bezirksschulinspektion Auerbach/V. abgelöst, die für den Bezirk der neu errichteten Amtshauptmannschaft Auerbach/V. zuständig war. 1919 erfolgte die Umbenennung in Bezirksschulamt. Das Bezirksschulamt Auerbach/V. wurde durch den Amtshauptmann und den Bezirksschulrat gebildet. 1946 gingen die Zuständigkeiten auf das Kreisschulamt Auerbach/V. über.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 02.03.06.02.

Inhalt: Organisation des Schulwesens.- Schulangelegenheiten (auch: Kirchschulangelegenheiten).- Lokalschulordnungen.- Schulbehörden.- Schulvermögen.- Schulgebäude.- Personalangelegenheiten der Lehrer.

Ausführliche Einleitung: Vorbemerkung


Das vorliegende Findbuch ist das Ergebnis einer Konversion des bereits zu diesem Bestand vorhandenen maschinenschriftlichen Findbuches aus dem Jahr 1974.



Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Die im Findbuch von 1974 verwendete Terminologie, welche auch die gesellschaftlichen Verhältnisse zum Zeitpunkt der Bearbeitung widerspiegelt, blieb folglich unberührt. Dies gilt sowohl für die einzelnen Verzeichnungseinheiten als auch für die Findbucheinleitung und das Register. Eine – fachlich wünschenswerte – Überarbeitung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen.

Das vorliegende Findbuch ist also nur sehr begrenzt Resultat einer neuen Bearbeitung; es spiegelt im wesentlichen den Bearbeitungstand von 1974 wider.

Die Bezirksschulinspektion Auerbach wurde nach 1874 gebildet. Sie setzte sich aus dem Amtshauptmann von Auerbach und dem dortigen Bezirksschulinspektor zusammen.

1919 erfolgte dann die Umbenennung in Bezirksschulamt. Gemeinsam waren der Bezirksschulinspektor (1874 - 1919) bzw. der Bezirksschulrat (1919 - 1945) und der Amtshauptmann für das Schulwesen verantwortlich und führten die Aufsicht über sämtliche Schulen im Gebiet der Amtshauptmannschaft. Es gehörten z. B.:

1874|-----|1 höhere, 3 mittlere, 114 einfache evang.-luth. Schulen

1 einfache Stiftungsschule mit insgesamt 1.133 Schulkindern

1903|-----|1 höhere, 7 mittlere, 58 einfache evang.-luth. Schulen

1 mittlere Stiftungsschule

1 Rettungshaus mit insgesamt 19.589 Schulkindern

1913|-----|10 mittlere, 57 einfache Schulen mit 23.478 Schulkindern

in den Orten

Auerbach, Altmannsgrün, Beerheide, Bergen, Brunn, Brunndöbra, Dorfstadt, Eich, Ellefeld, Falkenstein, Gotterberg, Grün, Grünbach, Hammerbrücke, Hartmannsgrün, Irfersgrün, Klingenthal, Kottengrün, Kottenhaide, Lengenfeld, Limbach, Morgenröthe, Mulde, Neustadt, Oberlauterbach, Obersachsenberg, Pechtelsgrün, Pfaffengrün, Plohn, Poppengrün, Rautenkranz, Rebesgrün, Rempesgrün, Reumtengrün, Rodewisch, Röthenbach, Rothenkirchen, Rützengrün, Schnarrtanne, Schönbrunn, Schreiersgrün, Tannenbergsthal, Treuen, Trieb, Untersachsenberg, Waldkirchen, Weißensand, Werda, Wernesgrün, Wetzelsgrün, Wildenau und Zwota zum Aufsichtsbezirk von Auerbach.

Als Bezirksschulinspektoren bzw. Bezirksschulräte waren in Auerbach tätig:

1874 – 1885|-----|Johannes Ludwig Perthen

1885 – 1900|-----|Ernst Wilhelm Schreyer

1900|-----||-----|Georg Adolf Richter

1921|-----||-----|Bezirksschulrat Biedermann.

In den Städten mit revidierter Städteordnung erfolgte die Zusammenarbeit mit dem Stadtrat.

Der Bestand "Bezirksschulamt Auerbach" umfasst 680 Akteneinheiten aus der Zeit 1834 -1937. Nur wenige Aktenbände sind bereits bei den Vorbehörden ergangen und nach 1874 von der Bezirksschulinspektion weitergeführt worden. Zwischen 1954 und 1968 gelangte der Bestand in mehreren Abgaben zusammen mit den Akten der ehemaligen Amtshauptmannschaft Auerbach in das Staatsarchiv. Die Verzeichnung und Ordnung des Bestandes erfolgte 1968/1969. Als Ordnungsschema des Bestandes wurde der Archivplan für Amtshauptmannschaften, Abteilung X – Schulsachen – verwendet und entsprechend den vorhandenen Akten ergänzt und erweitert.

In diesem Bestand sind Unterlagen zur Geschichte des Schulwesens im Allgemeinen, zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Lehrer, zum Kampf gegen den Faschismus (Schulzeitungen) und zur Entwicklung der Industrie- und Fachschulen im Vogtland vorhanden.

Literatur

Rammings Handbuch für Schulstatistik, 1875

Staatshandbuch für das Königreich bzw. für den Freistaat Sachsen, Dresden 1865 - 1927.

Retrokonversion 2019

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 30357
Extent
21,35 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.06 Kultus und Unterricht >> 02.03.06.02 Bezirksschulämter

Date of creation of holding
1831 - 1956

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1831 - 1956

Other Objects (12)