Figur / Weibliche Heilige

Sechs weibliche Heilige der beiden Seitenaltäre aus Höchenschwand

Die Skulpturen der weiblichen Heiligen stammen urspünglich von einem der Nebenaltäre der Pfarrkirche St. Michael in Höchenschwand. Ein Altar thematisierte die Kreuzigung Christi, der andere die Beweinung Christi.

Als nach dem 30jährigen Krieg die Kirche des Klosters St. Blasien modernisiert wurde, kam ein Teil der dort frei werdenden Figuren in die dem Kloster gehörige Kirche in Höchenschwand. Die Jahreszahl 1680 auf dem Kreuz bezeichnet den Zeitpunkt der Fassung der Altäre und Figuren durch den Maler Johann Schleissner bei der Aufstellung dort.

Die vielteilige Skulpturengruppe aus vollrunden Figuren ist ein hervorragendes Beispiel für die Modernisierung der Kirchen in Süddeutschland im Frühbarock.

Im Jahre 1900 verkaufte die Kirchengemeinde Höchenschwand diese Figuren an die Direktion der Großherzoglichen Sammlungen für Altertumskunde (Inv.-Nrn. C 8457 bis C 8463).

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Skulpturen
Inventarnummer
C 8463 a-f
Material/Technik
Lindenholz; Blattmetallauflagen; Ölfarben; Harzfarbe; geschnitzt; farbig gefasst; Blattvergoldung; Blattversilberung; Lüstertechnik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Georg Petel
(wann)
1680
Ereignis
Fund
(wo)
Höchenschwand

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur / Weibliche Heilige

Beteiligte

  • Georg Petel

Entstanden

  • 1680

Ähnliche Objekte (12)