Prädiziert die Schulform auch den Schulabschluss? Oder: Auf- und Absteiger aus schulischen Laufbahnen

Abstract: "In der bildungssoziologischen Debatte wird immer auf zwei Befunde verwiesen, diesich seit Jahren als stabile Ergebnisse der Forschung erweisen: Zum einen existiertin Deutschland eine sehr hohe schulische und berufliche Bildungssegregation. Die soziale Herkunft der Kinder/ Jugendlichen hat also immer noch einen entscheidenden Einfluss auf die Zuteilung von Bildungschancen und Bildungsqualifikationen. Zum anderen ist aber auch bekannt, dass viele Jugendliche den traditionellen, durch die soziale Herkunft 'vorgegebenen' Bildungspfad verlassen und aufsteigen - also einen höheren Bildungsabschluss erwerben als dies die soziale Herkunft erwarten lässt. So erwerben Jugendliche zum Teil über den zweiten Bildungsweg weitere Bildungsqualifikationen. Oder sie entscheiden sich 'gegen' die Vorstellungen der Eltern an den sensiblen Stellen im Schulsystem (Wechsel von der Primarstufe nach Sek. I oder von Sek. I nach Sek. II) für einen anderen schulischen Weg. Natürlich ist auch der umgekehrte Fa

Weitere Titel
Does the type of school also predict school graduation? Or: winners and losers from school careers
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 1741-1753 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 1741-1753. ISBN 3-593-37887-6

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Schule
Schulabschluss

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt am Main
(wer)
Campus Verl
(wann)
2006
Urheber
Glaesser, Judith
Lauterbach, Wolfgang
Beteiligte Personen und Organisationen
Rehberg, Karl-Siegbert
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-144307
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Glaesser, Judith
  • Lauterbach, Wolfgang
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)