Bestand
Tübinger Universitätschronik (Bestand)
Bestandsbeschreibung:
In den
Jahren 1973 und 1974 hat das Universitätsarchiv mit Jubiläumsmitteln eine Kartei
Tübinger Universitätschronik erstellt. Dafür wurde die universitätshistorische
Literatur und für das 19. und 20. Jahrhundert in erster Linie die Tübinger Chronik
bzw. das Schwäbische Tagblatt ausgewertet, für die Jahre 1956 bis 1974 jedoch nur
noch die Jahreschroniken der Tübinger Blätter. Die Karteikarten wurden in
vierfacher Ausfertigung zu einem Chronologischen Katalog sowie einem Personen-,
Orts- und Sachkatalog geordnet. Diese Arbeiten waren 1978 abgeschlossen.
In den Jahren 2004 bis 2009 wurde der Chronologische Katalog digitalisiert
und mit ergänzenden chronikalischen Daten zusammengeführt, die seit 1997 bei der
Erarbeitung des jährlichen Gedenkkalenders und anderen Arbeiten des
Universitätsarchivs angefallen waren. Dafür wurden besonders die Senatsprotokolle
1958 bis 1980, die jüngeren Jahreschroniken der Tübinger Blätter und die
Rechenschaftsberichte des Rektors ausgewertet.
Tübingen, den
1.10.2010
Dr. Johannes Michael Wischnath
Die
Universitätschronik ist kein Archivbestand, sondern eine reine Datensammlung, die
als rasches Auskunfts- und Hilfsmittel für vielfältige Recherchen zur Tübinger
Universitätsgeschichte dient. Die Universitätschronik wurde in TUSTEP („Tübinger
System von Textverarbeitungs-Programmen“) geführt und Ende 2019 ins
Archivinformationssystem ACTApro importiert. Sie enthält zurzeit 18342 Datensätze
(Stand: Dezember 2020).
Angerbauer, Wolfgang: Das
Kanzleramt an der Universität Tübingen und seine Inhaber 1590-1817 (Contubernium
4), Tübingen 1972.
Attempto! Forschungsmagazin der Universität
Tübingen.
Bök, August Friedrich: Geschichte der herzoglich
Würtenbergischen Eberhard Carls Universität zu Tübingen im Grundrisse. Tübingen
1774.
Brinkhues, Gerd: Wasser von unten - Wasser von oben. In: Tübinger
Bibliotheksinformationen, Jg. 24 (2002), Heft 3.
Conrad, Ernst: Die
Lehrstühle der Universität Tübingen und ihre Inhaber (1477-1927), Tübingen
1960.
Crusius, Martin: Diarium Martini Crusii. Hrsg. von Wilhelm Göz
und Ernst Conrad. [Bd. 1-4.] Tübingen 1927-1961.
Decker-Hauff,
Hansmartin; Setzler, Wilfried (Hrsg.): 500 Jahre Eberhard-Karls-Universität
Tübingen, Bd. 3: Die Universität Tübingen von 1477 bis 1977 in Bildern und
Dokumenten. Tübingen 1977.
Dehlinger, Alfred: Württembergs Staatswesen
in seiner geschichtlichen Entwicklung bis heute. Erster Band, Stuttgart
1951.
Der Beobachter: ein Volksblatt aus Württemberg.
Detlef
Lembke, Universitätsbau in Tübingen. Die Bauten der Universität in 500 Jahren, in:
Attempto 61/62 (1977), Sondernummer.
Haller, Johannes: Die Anfänge der
Universität Tübingen 1477-1537. Zur Feier des 450jährigen Bestehens der
Universität im Auftrag ihres Großen Senats, Bd. 1 und 2. Stuttgart
1927-1929.
Hester, Carl Egbart: Schleiermacher in Tübingen. A study in
reaction. Ann Arbor, Mich. 1974.
Kartei Schäfer: Archivinterne
Findmittel.
Klüpfel, Karl: Geschichte und Beschreibung der Universität
Tübingen. Tübingen 1849.
Kuhn, Michael: Die Tübinger
Theologengesellschaften in Dokumentation, Darstellung und Diskussion, Bd. 1.
Germering 2007.
Leube, Martin: Geschichte des Tübinger Stifts. Erster
Teil: 16. und 17. Jahrhundert. Stuttgart 1921.
Meyer, Lothar: Das
chemische Laboratorium. In: Festgabe zum 25jährigen Regierungsjubiläum Seiner
Majestät des Königs Karl von Württemberg in Ehrfurcht dargebracht von der
Universität Tübingen, Tübingen 1889, S. 17-24.
Morhard, Johann: Haller
Haus-Chronik. Schwäbisch Hall 1962.
MUT = Die Matrikeln der Universität
Tübingen, Bd. 1, Bd. 2 und Bd. 3. Stuttgart.
Müth, Reinhard:
Studentische Emanzipation und staatliche Repression. Die politische Bewegung der
Tübinger Studenten im Vormärz, insbesondere von 1825 bis 1837, Tübingen 1977 (=
Contubernium 11).
Neumann, Josef / Seidler, Eduard: Kinderheilkunde in
Tübingen. Freiburg 1984.
Paletschek, Sylvia: Die permanente Erfindung
einer Tradition. Die Universität Tübingen im Kaiserreich und in der Weimarer
Republik, Tübingen 2001 (= Contubernium 53).
Petersmann, Johanne:
Streifzug durch die Geschichte der Tübinger Wasserversorgung. In: Stadtwerke
Tübingen GmbH (Hg.): Trinkwasser für Tübingen. 125 Jahre Tübinger
Wasserversorgung. Tübingen 2004, S. 12-105.
Plath, Uwe: Noch einmal
"Lyncurius". Einige Gedanken zu Gribaldi, Curione, Calvin und Servet. In:
Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, Travaux et Documents 31 (1969), S.
583-610.
Rauch, Udo / Zacharias, Antje: Sieben Jahre Landeshauptstadt.
Tübingen und Württemberg-Hohenzollern 1945 bis 1952. Tübingen 2002.
Reyscher, August: Sammlung der württembergischen Gesetze, Band 11, Abteilung
3: Universitäts-Gesetze. Tübingen 1843.
Richter, Gisela: Die Insignien
der Universität Tübingen. Tübingen 1964.
Schmidgall, Georg: Der
außerordentliche Regierungskommissär Hofacker in Tübingen 1825-1829. Ein Bild aus
der Zeit der Reaktion. In: Beiträge zur Tübinger Studentengeschichte, hrsg. von
Georg Schmidgall, Bd. 1, 1937/38, Heft 3 vom Mai 1938, S. 65-94.
Schmidgall, Georg: Geschichte und Mitgliedverzeichnisse Burschenschaftlicher
Verbindungen in Tübingen, 1816-1936, Görlitz 1940.
Schwäbischer
Merkur
Sohnle, Werner Paul: Gelehrtenwirtschaft hinter Schloß und
Riegel. Die Universitätsbibliothek Tübingen am Anfang des 19. Jahrhunderts
(1798-1836). Tübingen 1976 (Contubernium 9).
Staatliche
Archivverwaltung Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Landkreis Tübingen. Amtliche
Kreisbeschreibung, Bd. 3. Stuttgart 1974.
TC = Tübinger Chronik
Tübingische Berichte von gelehrten Sachen auf das Jahr 1752.
Volz,
Hans: Luthers und Melanchthons Beteiligung an der Tübinger Universitätsreform im
Jahre 1538. In: Theologen und Theologie an der Universität Tübingen. Beitr. zur
Geschichte der Evang.-Theolog. Fakultät. Hrsg. von Martin Brecht. Tübingen
1977.
Wagner, [Wolfgang]: Mit einem Federstrich... Vom
Stiftungsvermögen zur Rechtlosigkeit, in: Attempto 4 (1954).
Weizsäcker, Carl von: Lehrer und Unterricht an der evangelisch-theologischen
Facultät der Universität Tübingen von der Reformation bis zur Gegenwart. Tübingen
1877.
Widmann, Hans: Tübingen als Verlagsstadt (Contubernium 1).
Tübingen 1971.
Zeittafel zur Tübinger Universitätsgeschichte:
Archivinterne Findmittel
Zeller, Andreas Christoph: Ausführliche
Merckwürdigkeiten, der Hochfürstl. Würtembergischen Universitaet und Stadt
Tübingen, Betreffend das Alterthum ..., Tübingen 1743.
Zeller-Lorenz,
Barbara: Melchior Volmar Rot (1497-1560). In: Ferdinandina. Herrn Prof. Dr.
Ferdinand Elsener zum sechzigsten Geburtstag am 19. April 1972 gewidmet von seinen
Schülern. Hrsg. durch Friedrich Ebel u.a., Tübingen 1973.
- Bestandssignatur
-
Datenbank
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> S Sammlungen und Selekte >> Sd Sonstige Sammlungen
- Bestandslaufzeit
-
1477-
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1477-