Journal article | Zeitschriftenartikel
Sekundäranalyse qualitativer Daten aus lebensgeschichtlichen Interviews: Reflexionen zu einigen zentralen Herausforderungen
Ausgangspunkt des Beitrags ist die Beobachtung, dass zahlreiche Forschungsprojekte, die lebensgeschichtliche Interviews als zentrale Informationsquelle heranziehen, mit zumindest zweifachem Anspruch ausgestattet sind: zum einen Wissen über historische Tatsachen zu generieren und zum anderen biographische Gegebenheiten der Interviewten zu erfahren; also einer historischen wie auch einer (auto-)biographischen Perspektive zu folgen. These der Autorin ist, dass der theoretische und methodologische Rahmen eines Forschungsprojekts, welches Befragungen als zentrales Erhebungsinstrument einsetzt, den Ablauf eines Interviews stark beeinflusst - und damit das Analysematerial ebenfalls entscheidend prägt. Diese These wird am Beispiel zentraler Aspekte der Interviewsituation, die für die Sekundäranalyse wichtig sind, verdeutlicht. Thematisiert werden dann die Herausforderungen bei der Analyse/Interpretation, die sich durch die Zwischenschritte der Transkription und Übersetzung ergeben. Im dritten Teil wird auf den (Forschungs-)Kontext der (Sekundär-)Analyse selbst eingegangen. Damit Oral-History-Interviews auch sekundäranalytisch wissenschaftlichen Kriterien entsprechend ausgewertet werden können, ist eine ausführliche und gewissen Standards folgende Forschungsdokumentation unumgänglich. (ICA2)
- Weitere Titel
-
Secondary analysis of qualitative data from life history interviews: reflections on some key challenges
- Umfang
-
Seite(n): 256-267
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 21(2)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Validität
Methodologie
Interview
qualitative Methode
Sekundäranalyse
biographische Methode
Lebenslauf
Oral History
Interpretation
qualitatives Interview
empirische Sozialforschung
Methodenentwicklung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Halbmayr, Brigitte
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2008
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-270270
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Halbmayr, Brigitte
Entstanden
- 2008