Münze

Maxentius

Vorderseite: Kopf des Maxentius n. r. mit Lorbeerkranz. Rückseite: Sechssäulige Tempelfront, im Giebel ein unten gebundener Kranz; Iupiter und Hercules als Akrotere. Im Innern die thronende Göttin Roma mit Lanze und Globus.

IMP C MAXENTIVS P F AVG () Kopf des Maxentius n. r. mit Lorbeerkranz. (2010-07-25) | Digitalisierung: Robert Dylka

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Antike
Römische Spätantike
Inventarnummer
M 2846
Maße
Gewicht: 6.63 g; Durchmesser: 24 mm; Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Bronze; geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IMP C MAXENTIVS P F AVG Rückseite: CONSERV - VRB SVAE // RBT

Verwandtes Objekt und Literatur
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
Referenz
RIC VI 378 Nr. 210
V. Drost, Le monnayage de Maxence (2013) 309 Nr. 89a (Ende 308 / Anfang 309 - Ende 310 n. Chr.).

Bezug (was)
Bronze
Münze
Kupfer
Architektur
Spätantike
Herrscher
Antike
Gott
Nummus
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
(Beschreibung)
Beauftragt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
308-310 n. Chr.
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 308-310 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)