Druckgraphik

Hexenküche (Pique 6)

Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Hexenküche
Provenienz: Erworben 1952 vom Auktionshaus Adolf Weinmüller, München für DM 50,-.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Goethe-Illustrationen
Inventarnummer
III-13128/002
Maße
9,9 x 6,09 cm [Blatt]
Material/Technik
Radierung

Verwandtes Objekt und Literatur
Stempel: Lugt 5833
Goedeke, Karl, 1912: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus der Quellen, Dresden, Bd. IV / III, S. 765, Nr. 2
[Ausst. Kat. Deutsches Spielkartenmuseum Bielefeld 1969], 1969: Die Cotta’schen Spielkarten-Almanache 1805-1811, Bielefeld, S. 110f., Kat. Nr. 317
Schuster, Gerhard (Hrsg.), 1999: Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik 1759 - 1832, ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums, Bd. 2, Weimar, S. 856
Wegner, Wolfgang, 1962: Die Faustdarstellung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Amsterdam, S. 40, 60f.
[Ausst. Kat. Kunstsammlung der Universität Göttingen 1995], 1995: Faust. Annäherung an einen Mythos, Göttingen, S. 392, Kat. Nr. 218
[Ausst. Kat. Freies Deutsches Hochstift 2007], 2007: Goethes Faust. Verwandlung eines Hexenmeisters, Frankfurt am Main, S. 53, 65, Kat. Nr. 38

Bezug (was)
Spielkarte
Illustration
Faust. Eine Tragödie, erster Teil
Drama
Radierung
Whist
Pik

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Tübingen
(wann)
1817
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1817

Ähnliche Objekte (12)