Fotografie

Hecker, Oskar Ernst August

Kniestück an einem Schreibtisch in einem Innenraum sitzend, nach links ins Profil gewandt, beide Hände auf den Tisch gelegt, den Blick vermutlich auf ein Schriftstück gesenkt, auf dem Tisch eine erleuchtete Lampe mit Lampenschirm, im Hintergrund auf einem Schränkchen ein Nautiluspokal, darüber ein Porträtgemälde in ovaler Rahmung zwischen zwei Fenstern mit Gardinen.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Geheimrat Oskar Hecker | Jena".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Frau Geh. Rat Hecker, München" und unter "Wert" der Betrag 1,20 Mark.
Personeninformation: Direktor

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01398/02 (Bestand-Signatur)
1942 Pt A 44/1 (Altsignatur)
Maße
55 x 83 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
59 x 86 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Bestimmung der Schwerkraft auf dem Schwarzen Meere. - 1910
Publikation: Die Explosionskatastrophe von Oppau am 21. Sept. 1921. - 1922
Publikation: Zur Gründung der Reichsanstalt für Erdbebenforschung in Jena. - 1924
Publikation: Möglichkeiten der Erforschung des Erdinnern. - 1935

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Geophysiker (Beruf)
Geodäsie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Bersenbrück (Geburtsort)
München (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1930 - 1935
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Martha Hecker, geb. Bertini (1866-1947), Ehefrau des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • ca. 1930 - 1935

Ähnliche Objekte (12)