Archivale
AUSSTELLER: Verband badischer Gewerbe- und Zeichenlehrer.
        ADRESSE: Pergament, 1 Bl. in weiße Seidenschnur eingehängt, Hs. farbig verziert, 46 x 35,5 cm. Kalligraphischer Schriftblock auf einer gezeichneten Schriftrolle, in Anlehnung an Schwabacher und Frakturbuchstaben; schwarz mit rot ausgeführten großen Anfangsbuchstaben für die Anreden im Text. Großformatige dreizeilige Anrede in Rot und Gold, reicher verziert. Initiale in einem rotgrundigen und floral gefaßten Letterkasten nach Art der Buchdruckerkunst des späten 15. Jahrhunderts. 5-9 cm breiter Schmuckrahmen im Neo-Renaissance-Stil: Senkrecht aufeinandergestellte Vasen (Kombination aus Kylix und Volutenkrater) mit Blattranken und an Schleifen hängenden Edelsteinen formen einen Florentiner Rahmen. In Rahmenmitte links und rechts ein Lorbeerkranz mit purpurroter Füllung und den Jubiläumsdaten in Gold. In der Mitte oben eine neo-barocke goldene überkrönte Kartusche mit königsblauer Reserve mit innen umlaufendem Sternenrand, darin eine stark verschlungene goldene Doppelchiffre F L in Fraktur; unter der Kartusche zwei geflügelte Putti mit die Werkzeugen und Zeicheninstrumenten.
KÜNSTLER: Karl Eyth, Professor a.d. Kunstgewerbeschule Karlsruhe.
TEXT: Die Glückwünsche beziehen sich auch auf das 25jährige Thronjubiläum des Landesvaters; fünf Unterschriften des Verbandsausschußes der badischen Gewerbe- und Zeichenlehrer.
MAPPE: Grünes Leder auf Pappe, Spiegel in Schmuckpapier, 48,5 x 37 x 1,5 cm. Vorderdeckel reliefiert: 4,5 cm breiter erhabener Außenrahmen mit sieben gold- und blindgeprägten hochrechteckigen Lineamenten und geschrägten Innenkanten zum tiefer liegenden Mittelfeld (27 x 39 cm). Dieses ist mit 1,5 cm breitem goldgeprägtem Schmuckrand aus längsgestreckten Sechsecken gerahmt, an den inneren Ecken Floraldekor. Das freie Mittelfeld trägt im Zentrum eine verschlungene, überkrönte, goldene Doppelchiffre F L. Hinterdeckel nur mit Rahmenlineamenten blindgeprägt. Schmuckpapier: auf goldbraunem Grund gelbbraun gerastert/pointierte Paare von Fabelwesen (Löwen/Chimären, Drachen/Greifen, Schwäne), dazwischen Ranken und geometrisierter Floraldekor. Einschlag mit Ranken- und Blattmotiv (Rapport) goldgeprägt.
WERKSTATT: vgl. Nr. 599, 287 (S. 120, 388).
    
- Reference number
 - 
                Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 445
 
- Former reference number
 - 
                K 5365; R 7319; B 108.
 
- Context
 - 
                Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.5. Silberne Hochzeit von Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise sowie Vermählung Prinzessin Victorias von Baden mit Kronprinz Gustav von Schweden
 
- Holding
 - 
                Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
 
- Date of creation
 - 
                20.09.1881, Karlsruhe
 
- Other object pages
 
- Rights
 - 
                
                    
                        Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
 
- Last update
 - 
                
                    
                        04.04.2025, 8:02 AM CEST
 
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
 
Time of origin
- 20.09.1881, Karlsruhe