Archivale
AUSSTELLER: Der Karlsruher und Mannheimer Bezirksverein deutscher Ingenieure.
ANLASS: Jubiläum Großherzog Friedrichs I. vermutlich in den 1890er Jahren.
ADRESSE: Karton, 1 Bl. unter Glas, gerahmt, Hs. farbig verziert, 53,5 x 33 x 4 cm (Bildausschnitt: 38,5 x 28 cm). Unter einer blaßblau/goldenen Krone im Strahlenkranz die Ansicht einer Industrie-, Hafen- und Burgenlandschaft: im Hintergrund links eine Höhenkuppe mit Burganlage (stilisierte Silhouette), dazwischen die von Rauch überlagerte Rheinebene (bei Mannheim); rechts ein Höhenzug, der das Rheintal und den diagonal in der Bildmitte liegenden Strom nach hinten begrenzt. Im Mittelgrund säumen Lagerschuppen und Speicherhäuser den von Lastkähnen und einem kreuzenden Raddampfer belebten Strom. Im Mittelgrund links der Karlsruher Lauterberg mit einem Schwarzwaldhaus. Nach vorn gestaffelt ein von rauchenden Fabrikschloten umgebener viertürmiger Kuppelbau mit mehrstöckigem Seitenflügel, vermutlich ein Bahnhofsgebäude, davor ein Hebekran am Quai bei der Beladung anliegender Flusskähne, links eine Dampflock. Im Vordergrund ein Denkmalsockel mit zwei Pilastern, auf dessen Schautafel der Aussteller und Adressat in kalligraphischer Schrift ähnlich Unger-Fraktur. Auf den Pilastern in neo-barocken Kartuschen Embleme der Technik und des Ingenieurwesens, darunter links eine Rißzeichnung für einen Flußbagger und ein Buch; auf dem Sockel links ein mit Schleifen, Kranz und Girlanden geschmückter Eisenbahnsignalmast, darauf das Karlsruher Stadtwappen, rechts eine mit Schleifen verzierte Gaslaterne mit dem Mannheimer Stadtwappen. Auf der Sockelbrüstung in einem Lorbeerkranz eine goldene Chiffre F (Aquarell).
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwünsche des Vereins der Ingenieure an seinen Schützer der schaffenden Kraft, Friedrich I. - ohne Nennung des Anlasses, mit 11 eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Rahmen: weiß-braunes Leder auf Holz, Metallbeschläge, 53,5 x 33 x 4 cm. Blindprägung mit rapportierenden Muschel-, Kleeblatt- und Punkt-Motiven mit inliegender 3 cm breiter Schmuckbordüre aus Flecht-/Rankenwerk; an den Ecken schwere Silberbeschläge: Auf eine breite umfassende Winkelschiene mit einer Schenkellänge von 8 cm folgt ein inwärts gewellter Rahmen mit umlaufendem kleinteiligem Bandmuster. Das Winkeldreieck ist von zwei durchbrochenen rundgerankten Blattmotiven mit zwischengestellter Eichel im Hochprofil geprägt aufgefüllt; im inneren Rahmenwinkel ein Dekorationsknopf: in halbrunder Linksdrehung vier Blütenblätter um einen Pollenstand (Durchmesser 2 cm, 1,5 cm hoch). Auf der Rahmenrückseite Reste eines Ständers.
WERKSTATT: -
BEMERKUNG: Durch Stilvergleich Zusprechung zu einem Jubiläum von Großherzog Friedrich I. in den 1890er Jahren.
Bemerkung zur Vorsignatur: Umschrift "Der Oberhofmeister I [hrer] K[öniglichen] H.[oheit] der Großherzogin von Baden" auf einer blaugrundigen gezähnten papierenen Aufklebemarke, in dessen Zentrum ein überkröntes Allianzwappen - links: Baden, rechts: Preußen - eingeprägt ist, wohl aus den Privatgemächern der Großherzogin.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 632
- Alt-/Vorsignatur
-
316 O. H. 42 (Aufkleber).
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.9. Andere oder unbekannte Anlässe
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:19 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale