Buch

Gesellschaftliche Konventionen und individuelle Lebensführung

Auf der Grundlage einer mikrohistorisch orientierten Quellenanalyse münsterischer Kriminalprotokolle rekonstruiert die Autorin die Lebensverhältnisse einzelner Frauen am Ende des 16. Jahrhunderts. Durch diese Vorgehensweise lassen sich - neben den individuellen Handlungen und Erfahrungen - auch Erkenntnisse zu Alltagssituationen aufzeigen, die die "Regeln" des Zusammenlebens der Menschen am Beginn der Frühen Neuzeit illustrieren, wie z.B. das nachbarschaftliche Verhältnis, Gewährung von Gastfreundschaft, gegenseitige Hilfe oder Streit. Die aufgezeigten Beispiele machen deutlich, daß Frauen ihre Handlungsspielräume wenn nicht erweiterten so doch ausnutzten, um ihr Leben individuell zu gestalten. So fügte sich beispielsweise Catharina Voß nicht in ihr Schicksal als Ehefrau des gewalttätigen und tyrannischen münsterischen Scharfrichters Meister Jakob, sondern sie verließ ihren Ehemann und setzte sich damit über die Grenzen einer Ehe hinweg. Vor dem Hintergrund der skizzierten Lebensverhältnisse von Mägden beleuchtet die Autorin die Biographie der Dienstmagd Anneke Dorsell, die sich aus ökonomischen Zwängen prostituierte.

Identifier
GE-711
ISBN
3-89534-139-8

Bibliographic citation
Alfing, Sabine (Hrsg). 1994. Gesellschaftliche Konventionen und individuelle Lebensführung. Alfing, Sabine (Hrsg). Bielefeld : Verlag für Regionalgeschichte. 3-89534-139-8

Subject
Dienstmagd
Frühe Neuzeit
Ehefrau
Prostitution
Weibliche Lebenswelt
ledige Mutter

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schedensack, Christine
Alfing, Sabine [Hrsg.]
Schedensack, Christine [Hrsg.]
Event
Veröffentlichung
(who)
Verlag für Regionalgeschichte
(when)
1994

Delivered via
Last update
11.08.2025, 1:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buch

Associated

  • Schedensack, Christine
  • Alfing, Sabine [Hrsg.]
  • Schedensack, Christine [Hrsg.]
  • Verlag für Regionalgeschichte

Time of origin

  • 1994

Other Objects (12)