Archivale

Ludwig C. Frhr. von Heyl, Aktenvermerke

Enthält: vorgeheftet Aufstellung über den Personenbestand Liebenau (30.9.1963), ohne gewerblich produktive Arbeitskräfte; Persönliches (Niederschrift über den Besuch der 16. Deutschen Schuhmusterschau in Düsseldorf; geschäftliche Reiseberichte; Notizen; Zeitungsausschnitte; Abrechnungen; Vortrag: Moderne Chromziegenleder [Hinweis: Aktennotizen betr. Wunsch bzw. Absage durch OB wegen Grußwort Baron Ludwigs v. Heyl anl. der Einweihung des Hauses der Kulturinstitute; s. auch Abt. 185 Nr. 1823]; Jubilarenfeier); Personal (u.a. Zu- und Abgänge; Stand der Lohnempfänger; Jubiläen; Arbeitszeit); Büromitteilung betr. Fluktuation von Arbeitnehmern zwischen Mayer & Sohn und Werk Liebenau; Lohnangelegenheiten, Frauenlöhne in der Packhalle; Betriebsratswahl; Wachdienst; Stellenbesetzungsplan; Refa (Stechuhren; Arbeitszeiten)

Darin: Wormser Monatsspiegel (Oktober 1963); Zeitungsausschnitt: WZ vom 29./30.6.1963 "Neuhausen wird eine schöne Schule erhalten", Einladung zur feierlichen Eröffnung des Hauses der Kulturinstitute (23.3.1963), mit Inschriftentext der Bronze-Tafel

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 185, 1820
Alt-/Vorsignatur
0977

Kontext
185 - Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl >> 3. Firmen Heyl-Liebenau, Cornelius Heyl AG >> 3.05. Aktenvermerke, Rundschreiben; versch. geschäftliche Unterlagen
Bestand
185 - Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl

Provenienz
Akten Baron Ludwig vom Speicher Werk Liebenau
Laufzeit
1963

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Akten Baron Ludwig vom Speicher Werk Liebenau

Entstanden

  • 1963

Ähnliche Objekte (12)