Archivale
Ein vom Direktor zu Schönborn-Wiesentheid auf den 14. März 1740 nach Kitzingen ausgeschriebener und gehaltener Grafentag.
Enthält:
1. Das weitläufige Protokoll mit 65 Beilagen und ein Praeliminar-Konferenz-Protokoll Nummer 2 über des Kollegialsekretär Saalvelders ad Directorium übergebenen Bericht wegen des Registraturgeschäfts zu Sommerhausen und des dortigen Archivs nun verfertigten und renovierten Repertorii, Numer 3.
2. Das kaiserliche Ansuchen um eine fernerweite Türkensteuer von 50 Römermonaten, Nummer 7, 9 ,10, 43, 44.
3. Die Negotiation der gräflichen Zeremonialsache bei dem Reichskonvent, in specie die von dem königlich dänischen (Dähn. ?) Komitialgesandten geäusserte gute Meinung, 8, 60.
4. Die abermals in Vorschlag stehende Konferenz der vier reichsgräflichen Kollegien zu Frankfurt, Nummero 11, 12, 31-35. Propenenda Franconica 53 zu dieser Konferenz.
5. Einen von dem gräflichen Direktorium confirmierten genealogischen Stammbaum für die jüngere Fürstin von Weikersheim, welche von dem ehemaligen Prinzen von Oranien abstammt, kraft dessen sie in Holland gewisse Erbrenten zu suchen hat, Nummer 13, 14, 15.
6. Ordo Votantium 17 und Specification der Diktaturverwandten, 18.
7. Specification derer bei der Grafschaft Castell befindlichen fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Vasallen, 19.
8. Die Resignation des bisherig über das Triennium über viertes Jahr geführten schönbornischen Directoriii Franconici und Devolution desselben in ordine senu auf Graf Ludwig Moritz von Löwenstein, die es aber depricieret, dahero solches um der beständigen Abwesenheit willen des zwar in ordine folgenden Grafen Carl Friedrich Gottlieb von Castell-Remlingen, doch ohne praejudiz dem Herren Grafen Johann Friedrich von Hohenlohe-Oehringen übertragen worden, Nummer 20, 22-26, 28, 41, 54, 65, 66.
9. Eine Öhringische Specification derer in vorigen Zeiten, und zwar von dem siebzehnten Saeculo bis auf den gegenwärtigen achtzehnten der unter der Grafschaft Hohenlohe Lehenshof mit recognoscierter feudis, ministerialibus et respective castrensibus, teils gestandener und successive durch Todes und consentierte Alienationsfälle wieder abgekommene, teils noch wirklich darunter begriffener freiherrlicher und adeliger Geschlechter, auch Städte und Ritter, secundum seriem alphabeticam, ebenso Extractus aus verschiedenen in Archivo Feudali locis congruis verwahrten lehenherrlichen Rescriptis und Lehenbriefen, wie auch derer freiherrlichen und adeligen Vasallen angestellte Reversalibus und andere Schreiben, woraus zu erkennen, was vom 17. Saeculo an bis auf das gegenwärtig achtzehnte bei dem Hohenlohischen Lehenshof für Activ und Passiv-Titulaturen und Offerta gebräuchlich gewesen, Nummer 27.
10. Die von denen drei Langenburgischen und anderen alten hochgräflichen Häusern gesuchte, bei diesmaligen Convent aber nicht völlig erörterte, sondern suspendierte Vermehrung der Collegial Votorum et quidem Virilium, worüber ein Proponendum ulterius numero 27 dictiert worden, numero 29, 51, 82 a, b, ebenso siehe viele andere im Fascicel.
11. Der beiden hochgräflichen Gebrüder zu Wertheim Beschwehrung an das Direktorium, worum wegen Graf Ludwig Moritz das Löwensteinische Votum wieder nicht bestellt werden könne, 30.
12. Unterschiedliche Vollmachten von Nummer 4 bis 6, 16, 21, 36, 37.
13. Schemata aus was für hohen Häusern auch anderen Reichsständen die drei gräflichen Kollegien zu Wetterau, Schwaben und Westfalen bestehen, welche davon angetreten oder solches noch zu tun willens und welche unter sich in Präzedenstreitigkeiten verfangen, 40. 14. Protocollum seperatum und was sonsten in der strittigen Deputationssache gegen Hohenlohe vorkam, Nummer 42 die hohenlohische Gegenerklärung, 79, 80, 81, 88, 89.
15. Ein Danksagungsschreiben an Illustrissimum zu Rüdenhausen wegen rühmlich geführten bisherigen Directorii Evangelici 45, dero Rückantwort, 56.
16. Die Resignierung des Assessors von Franz am kaiserlichen Kammergericht zu Wetzlar, und Praesentation anderer Subjecte als Herrn von Remmingen, Herrn von Schütz zu Ansbach, Herrn Geheimrat von Pistorius zu Erbach und Herrn Hofrat von Mayer, Nummer 46-50.
17. Collegial Antwort auf den Landgrafen zu Darmstadt, dass man ihm in dem Gießen-Kasseler Prozess, das Amt Bobenhausen und die gräfliche Hanauische Mobiliar Verlassenschaft betreffenden und dahero ad comitia Imperii universalia genommener Recursu wegen an noch erledigter reichsgräflicher Gesandtschaft zu Regensburg nicht zu assistieren vermöge, 52.
18. Die endlich erfolgte Pücklerische Rezeption und solenne Introduction in dieses gräfliche fränkische Kollegium gegen Übernehmung von 25 Römermonaten pro Matricula und ausgestellte besondere Reversales, 55, 58.
19. Vorstellungs- und Bittschreiben an den Direktor des wetterauischen Kollegiums von Hessen Kassel dahin zu kooperieren, dass bei denen höchsten Reichsgerichten die Präsidenten und übrige vornehmste Stellen mit keinen anderen als dem Reichsgrafenstand incorporierten Personen benutzt werden möchten, 60.
20. Unterschiedliche Relationes, die der Herrn Ablegatus während dieses Grafentages vom dem Rat täglich passierten, auch dessen Schlussrelation mit Beilagen nach Hause successive abgestattet. 61, 62 bis 89 verschiedene Materien betreffend.
21. Endlich und schliesslich der weitläufige Recess, in welchem die über 27 Proponenda verablasste Conclusa, wie in dem Protocollo verbotenes enthalten. Numero 90. Notabene dieser Propenenda sind bei dem Direktorialausschreiben in vorher gefundenem Fascicullo allegieret, auch darinnen befindlich.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 70 Bü 104
- Umfang
-
1 Fasz.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Kontext
-
Grafentagssachen >> 4. Der Grafentag im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 70 Grafentagssachen
- Laufzeit
-
1740
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
08.02.2023, 14:03 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1740