Urkunde
Nevelinck Staell van Hoilsteyn gelobt Wessell van Overencastorpe, der für ihn bei Bernd van Dungelen für eine erbliche Jahresrente von 3 Malter Hartkorn Bokemscher Maß, halb Roggen und halb Gerste, Bürgschaft geleistet hat, Schadloshaltung.
- Archivaliensignatur
-
U 194u, 754
- Formalbeschreibung
-
Überlieferungsart: Original
- Material
-
Pergament
- Kontext
-
Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden >> 4. 1476 bis 1500
- Bestand
-
U 194u Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden
- Laufzeit
-
1491 August 14
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1491 August 14
Ähnliche Objekte (12)
Wessell van Overencastorpe und seine Gattin Kunnegunt verkaufen für eine Summe Geldes Koep van Hamme eine Jahresrente von 2 Malter Hartkorn Bouckemscher Maß, halb Roggen und halb Gerste, aus ihrem Gut, genannt Haykengut, gelegen im Kirchspiel und Gericht Castorpe und in der Burschaft Bovynckhuesen. Bürge: Heynryck van Dungelen.
Hinrick van Erkell gelobt Heynrich van Dungelen und Herman van Dungelen, die für ihn für eine erbliche Jahresrente von 12 Malter Hartkorn Bokemscher Maß, halb Roggen und halb Gerste, welche Rente er neuelinck Staell van Hoilsteyn aus seinem Gut zu Sewinckhusen, gelegen im Amt Boekem und Gericht Wattenschede für 100 oberländische, rheinische Goldgulden verkauft, Bürgschaft geleistet haben, Schadloshaltung.
Wessell van Overencastorp und seine Gattin Cunnegundt verkaufen für eine Summe Geldes Henrik van Dungelen eine erbliche Jahresrente von 2 Malter Hartkorn Dortmunder Maß, halb Roggen und halb Gerste, aus dem Dyckgut zu Boninckhusen; Wiederkauf für 23 Gulden, den Gulden zu 10 Dortmunder Schillinge gerechnet.
Heynrick van Dungelen gestattet Wessell van Overencastorppe und dessen Gattin Cunnegund den Wiederkauf einer Jahresrente von 2 Malter Hartkorn Dortmunder Maß, halb Roggen und halb Gerste, welche sie ihm aus dem Dyckgut zu Bonynchusen verkauft haben, für 23 rheinische Goldgulden, den Gulden zu 10 Dortmunder Schillinge gerechnet.